Lehrte

Heilpflanzengarten am Klinikum Lehrte

Der Heilpflanzengarten im Park des Klinikums Lehrte wurde im Frühjahr 2009 zur Gartenregion der Region Hannover als Projekt des Vereins Stadtmarketing Lehrte e.V. eröffnet. 

Betonie, Echter Ziest - Heilziest

Der Heilpflanzengarten umfasst eine hügelig geformte und nahezu runde Beetanlage. Ein Weg führt außen herum, damit alle Besucher  - auch Menschen, die auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind  - möglichst nahe an die Pflanzen herankommen können. Außerdem wurde ein Weg in Form einer Wünschelrute über den Hügel angelegt, der die Fläche in drei unterschiedlich große Segmente unterteilt.      

Am höchsten Punkt des Hügels reckt ein Ginkgo seine Äste in den Himmel. Dieser Baum, der als „lebendes Fossil“ bezeichnet wird und der zum Jahrtausendwechsel zum Baum des Jahrtausends erwählt wurde, gilt als Mahnmal für Umweltschutz und Frieden.

Etwa 200 verschiedene Pflanzen – darunter Küchenkräuter, Heil-, Gemüse-, Arznei- und Giftpflanzen - haben auf den Beeten einen Standort gefunden. Viele haben eine nachgewiesene Heilwirkung und werden als Tee oder Fertigpräparat  genutzt. Einige andere dienen als Schmuckdroge und lassen eine Teemischung hübscher aussehen. Auch Pflanzen, deren Wirksamkeit zu unbedeutend ist und die deshalb heute nicht mehr arzneilich verwendet werden, sind auf dem Beet zu finden. Dabei wurden sie nicht nach Pflanzenfamilien geordnet und auch die Indikation hatte keine große Bedeutung. Die „Grüne Apotheke“ soll den Besuchern vielmehr die große Vielfalt von Heil- und Arzneipflanzen bewusst machen. 
Auf einem der drei Segmente wurden heimische Wildpflanzen wie Brennnessel, Spitzwegerich und Löwenzahn angesiedelt. Ein zweites Segment wurde mit Küchenkräutern wie Schnittlauch und Dill bepflanzt. Auf dem hinteren Segment sind viele besonders schön blühende Pflanzen wie Damaszenerrosen und Sonnenhut zu finden, außerdem Duftpflanzen wie Lavendel oder Melisse. Die Pflanzenschilder geben eine erste Auskunft zu den Pflanzen und bieten mittels QR-Code die Möglichkeit weitere Informationen zu erhalten.
Die Pflege des Heilpflanzengartens Lehrte erfolgt ehrenamtlich durch die Lehrter „Kräuterhexen“. Die öffentlichen Führungen sprechen viele Naturinteressierte an, bei Kindern wird das Interesse an der Natur geweckt und die Patienten und Patientinnen des Klinikums erfahren hier einen „heilsamen Ort“.  

Der Garten ist öffentlich und jederzeit zugänglich. 

Website: https://stadtmarketing-lehrte.de/Heilpflanzengarten 

Öffnungszeiten: Zugang jederzeit frei

Führungen: 

  • letzter Sonntag in den Monaten April – September, jeweils um 11 Uhr
  • nach Absprache