Kulturhauptstadt Europa 2025
KHH25-Beirat tagt

Im Beirat sitzen Vertreterinnen und Vertreter aller relevanten Gruppen der Stadt.
Ein wichtiger Aspekt der Bewerbung Hannovers zur Kulturhauptstadt Europas 2025 ist ein umfangreicher Beteiligungsprozess, der in die gesamte Stadtgesellschaft reichen und verschiedene Zielgruppen wie beispielsweise Kinder und Jugendliche, Senior/innen und Migrant/innen, aber auch die Wirtschafts- und Umweltvertreter/innen erreichen soll.
Aus diesem Grund wurde der Beirat zur Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 ins Leben gerufen, der sich am 1. Oktober auf Einladung von Oberbürgermeister Stefan Schostok konstituiert hat.
Der Beirat besteht aus berufenen, ehrenamtlichen Mitgliedern, die die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereiche vertreten. Die Mitglieder des Beirats haben vier wichtige Aufgaben: Sie beraten das Bewerbungsteam während des Bewerbungsprozesses und arbeiten mit daran, das Leitthema der Bewerbung zu konkretisieren.
Sie sollen die Idee der Kulturhauptstadt als Multiplikator/innen in ihre Bereiche und Netzwerke hineintragen und deren Belange wiederum in den Bewerbungsprozess einbringen.
Der Beirat hat in seiner Sitzung Ninia Binias (Poetry Slammerin Ninia LaGrande) als Vorsitzende und Kai Schirmeyer (Geschäftsführer kreHtiv Netzwerk Hannover e.V.) als ihren Stellvertreter gewählt.
In der nächsten Zeit werden auch das Kuratorium und ein noch zu bestimmender Kulturrat gegründet.
Beirat zur Bewerbung Hannovers als Kulturhauptstadt Europas 2025
Themen und Zielgruppen | Name | Institution |
Digitalisierung | Andreas Lenz |
Beiratsmitglied Initiative Digitales Hannover |
Europäische Partnerschaften | Stephan Wetzel |
Vorsitzender hannoversch-britischen Gesellschaft e.V. |
Gartenkultur |
Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn |
Professor Institut für Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover |
Gewerkschaft/ DGB | Jeannine Geißler |
Stellvertretene Bezirksgeschäftsführerin ver.di Bezirk Hannover-Heide-Weser |
Gewerkschaft/ DGB | Tom Seibert |
ehemaliger Gewerkschaftssekretär Deutscher Gewerkschaftsbund |
Gleichstellung | Petra Klecina |
Fachberaterin Frauennotruf Hannover e.V. |
Jugendliche | Sinah Menz |
Beiratsmitglied Förderung von Jugendkultur |
Junge Kultur | Bianca Thomas |
Teammitglied Open Space auf dem Platzprojekt |
Kinder | Nina Böhme |
Fachberaterin Kinderladen Initiative Hannover e.V. |
Kreativwirtschaft | Kai Schirmeyer |
Projektleiter Branchenentwicklung hannoverimpuls, Geschäftsführer kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. |
LSBTTIQ | Michael Schröder | Mitarbeiter Andersraum |
Menschen mit Behinderung | Ninia Binias | Ninia LaGrande |
Menschen mit Migrationshintergrund |
Parisa Hussein-Nejad |
Geschäftsführerin Internationaler Kultureller Jugend Austausch e. V. |
Menschen ohne Wohnung | Georg Rinke | Geschäftsführer Asphalt |
Senioren | Monika Stadtmüller | Vorsitzende Seniorenbeirat Hannover |
Sport | Rita Girschikofsky |
Präsidentin Stadtsportbund Hannover e.V. |
Stadtentwicklung/ Bau | Robert Marlow |
Kammerpräsident Bund Deutscher Architekten Niedersachsen |
Stadtteil- und Soziokultur | Ingrid Wagemann |
Regionalberaterin Hannover Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen |
Umweltschutz | Sabine Littkemann |
Geschäftsführerin Region Hannover Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. |
Urbane Mobilität | Dr. Susanne Leifheit |
Leiterin Außenbeziehungen und Corporate Responsibility Volkswagen Nutzfahrzeuge |
Wirtschaft | Peter Karst |
Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Hannover |
Wirtschaft | Dr. Horst Schrage |
Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Hannover |