Ein Stadtbezirk stellt sich vor
Der Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld umfasst die Stadtteile Groß-Buchholz (28.035 Ew.), Kleefeld (12.463 Ew.) und Heideviertel (4.946 Ew.) Er liegt im östlic...
lesenDer Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld umfasst die Stadtteile Groß-Buchholz (28.035 Ew.), Kleefeld (12.463 Ew.) und Heideviertel (4.946 Ew.) Er liegt im östlic...
lesenGegenseitiger Austausch
Die nächste Integrationsbeiratssitzung Buchholz-Kleefeld findet am 17. Mai 2021 um 19 Uhr im Neuen Rathaus statt.
lesenAufgaben, Termine, Sitzungen
Buchholz-Kleefeld hat eine neue Bezirksbürgermeisterin: In der Bezirksratssitzung am 10. September 2020 wählten die Mitglieder Johanna Starke (SPD) zu ihr...
lesenStadtteilentwicklung
Am 18. September 2020 fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche der „Parking Day“ statt. Mit dabei war – in Kooperation mit der Initiative „Lust auf...
lesenAuslobung
Der Bezirksrat Buchholz-Kleefeld lobt jährlich einen "Bürgerpreis für besondere ehrenamtliche...
Auslobung
Der Bezirksrat Buchholz-Kleefeld und der Integrationsbeirat Buchholz-Kleefeld loben jährlich einen...
Kontaktdaten
Herumfliegendes Papier auf dem Fußweg, ein beschädigtes Gerät auf dem Spielplatz, eine defekte...
Im Juni 2016 wurde die Unterkunft in der Feodor-Lynen-Straße von jungen Männern und Familien bezogen, die Vollbelegung von 120 Plätzen wird voraussichtlich im Juli erreicht.
Die Modulbauanlage in Feodor-Lynen-Straße bietet rund 110 Flüchtlingen eine neue Heimat
Bereits während der Bauphase hat sich eine Unterstützergruppe gegründet.
Die Initiative „Gemeinsam unterstützen“ wird als Nachbarschaftskreis die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft unterstützen.
Dazu organisieren sich aktuell ca. 60 freiwillige Helfer aus der Nachbarschaft und anliegenden Unternehmen/Organisationen (z.B. Heise, MMH, Gundlach, TUI) in verschiedenen Arbeitsgruppen.
In enger Absprache mit der Ehrenamtskoordinatorin des Betreibers nehmen wir die Arbeit in den Arbeitsgruppen Freizeit, Welcome/Sachspenden, Begleitung/Mentoring und Sprache auf.
Die Arbeitsgruppe Sprache wird sich eng mit dem bestehenden Projekt der TUI Stiftung abstimmen.
Hier gelangen Sie zu der offiziellen Homepage der TUI-Stiftung mit deren Sprachkursprojekt "Ich spreche deutsch".
lesenWeitere Interessierte, die unterstützen möchten senden gern eine E-Mail an:refugees-welcome@tui.de