Große Erzählungen der Weltliteratur

Erfahren, woher wir kommen

Große Erzählungen der Weltliteratur

Die Goethe-Gesellschaft Hannover e. V. lädt in Kooperation mit der Stadtbibliothek Hannover zu der Veranstaltungsserie "Erfahren, woher wir kommen" ein. Hanjo Kesting führt kommentierend durch die Veranstaltungen, die jeweils einem Hauptwerk der Erzählkunst gewidmet ist.

Die neunzehnte Veranstaltungsreihe

Die Erzählung

Es gibt zahlreiche Autoren, die ihren Ruhm vor allem ihren Erzählungen verdanken: Heinrich von Kleist, Edgar Allan Poe, Guy de Maupassant und Anton Tschechow sind berühmte Beispiele. In Ländern wie England, Frankreich und Russland, in denen der Roman die vorherrschende literarische Form war, war die Erzählung weniger populär, während sich in Amerika die Kurzgeschichte besonderer Beliebtheit erfreute.

In Deutschland nahm die Erzählprosa eine andere Entwicklung. Hier kam der Roman nach dem Tod Goethes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nicht zur vollen Entfaltung, dafür erlebte die Erzählung bei Autoren wie E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Annette von Droste-Hülshoff, Gottfried Keller und Theodor Storm eine besondere Blüte. Auch im folgenden Jahrhundert ist diese Tradition nicht abgerissen: von Arthur Schnitzler und Stefan Zweig über Friedrich Dürrenmatt und Heinrich Böll bis zu Alfred Andersch.

Hanjo Kesting

Hanjo Kesting setzt mit der Reihe »Große Erzählungen der Weltliteratur « seinen Streifzug durch die Geschichte der Erzählkunst fort. Rund dreißig Erzählungen aus 250 Jahren (1750-2000), von Denis Diderot bis Raymond Carver, werde in der Stadtbibliothek Hannover vorgestellt. Der langjährige Leiter der Hauptredaktion Kulturelles Wort des Norddeutschen Rundfunks führt kommentierend durch die Veranstaltungen, die jeweils einem bedeutenden Erzählwerk gewidmet sind. Die Texte sollen auch für sich selber sprechen, zum Leben erweckt von namhaften Schauspielerinnen und Schauspielern.

HANJO KESTING, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte in Köln, Tübingen und Hamburg.

1973–2006 Leiter der Hauptredaktion Kulturelles Wort beim Norddeutschen Rundfunk. Zahlreiche Publikationen zu Literatur und Musik.

Zuletzt: »Grundschriften der europäischen Kultur«, 3 Bde. Göttingen 2012. – »Das Geheimnis der Sirenen. Bücher und andere Abenteuer«, Hannover 2014. – »Augenblicke mit Jean Améry. Essays und Erinnerungen«, Göttingen 2014. – »Große Romane der Weltliteratur«, 3 Bde., Göttingen 2015. – »Begegnungen mit Siegfried Lenz. Essays, Gespräche, Erinnerungen«, Göttingen 2016. – »Bis der reitende Bote des Königs erscheint. Über Oper und Literatur«, Göttingen 2017. – »Große Erzählungen der Weltliteratur«, 3 Bde., Göttingen 2019. – »Theodor Fontane. Bürgerlichkeit und Lebensmusik«, Göttingen 2019. – »Abschiedsmusik. Nachrufe aus 20 Jahren (2000-2020)«, Hannover 2021. – »Schnee von gestern. Literaturkritische Streifzüge«, Hannover 2022. – »Thomas Mann. Glanz und Qual«, Göttingen 2023. –

Hanjo Kesting war langjähriger Herausgeber der Hörbücher der Deutschen Grammophon und hat eine Hör-Edition der Weltliteratur in 50 Bänden (mOcean OTon Verlag) vorgelegt. 1982 Kritikerpreis der Salzburger Festspiele, 2005 Kurt-Morawietz-Literaturpreis der Stadt Hannover, 2007 Ehrenpromotion der Universität Hamburg. Mitglied im PEN-Zentrum der Bundesrepublik.
 
 
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, 30169 Hannover
  
Eintrittspreis: Aufgrund erhöhter Ausgaben erfolgt ein einheitlicher Preis von 10.00 Euro.
 
Neue Anfangszeit: ­19.30 Uhr.
 
Veranstalter:
Goethe-Gesellschaft Hannover e.V.
Geschäftsstelle: Elke Kantian
Ferdinand-Wallbrecht-Straße 64
30163 Hannover
E-mail: info@goethe-gesellschaft-hannover.de
 
in Kooperation mit
Stadtbibliothek Hannover
Hildesheimer Straße 12,
30169 Hannover
Telefon: 0511 16842169
E-Mail: stadtbibliothek-zentralinformation@hannover-stadt.de
 

Bitte melden Sie sich vorab auf unserer Website www.goethe-gesellschaft-hannover.de an.
Klicken Sie dort auf die gewünschte Veranstaltung und folgen Sie ganz unten auf der Seite dem Link, der mit https//lets-meet org/ beginnt, zum Anmeldeformular.
Nur dann können wir Sie per Mail benachrichtigen, wenn eine Veranstaltung ausfällt.
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, sich regelmäßig über unsere Homepage zur aktuellen Situation zu informieren.

 
Die Karten können jeweils ab ­17.00 Uhr vor Beginn jeder Veranstaltung erworben werden.
 

Erfahren, woher wir kommen

Stephan Hermlin: Der Leutnant Yorck von Wartenburg

26.09.2023

Stadtbibliothek

Große Erzählungen der Weltliteratur - gelesen von Bodo Primus und kommentiert von Hanjo Kesting. Am Dienstag, dem 26. September 2023, liest Bodo Primus au...

lesen

Erfahren, woher wir kommen

André Gide: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes

24.10.2023

Stadtbibliothek

Große Erzählungen der Weltliteratur - gelesen von Siegfried W. Kernen und kommentiert von Hanjo Kesting. Am Dienstag, dem 24. Oktober 2023, liest Siegfrie...

lesen

Erfahren, woher wir kommen

Georges Simenon: Der kleine Schneider und der Hutmacher

28.11.2023

Stadtbibliothek

Große Erzählungen der Weltliteratur - gelesen von Frank Arnold und kommentiert von Hanjo Kesting. Am Dienstag, dem 28. November 2023, liest Frank Arnold a...

lesen