Stadtbibliothek aufgeschlos­sen

Festschrift „H. Bahlsens Keksfabrik 1889–1939“

Irmgard Bogenstahl, seit 1990 als Diplom-Pädagogin freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig, stellt am Montag, dem 3. April 2023, das Buch „H. Bahlsens Keksfabrik 1889–1939“ vor.

H. Bahlsens Keksfabrik 1889–1939.
Zum 50. Jahre des Bestehens von H. Bahlsens Keksfabrik KG Hannover schrieb Norbert Jacques für dieses Buch ihre Geschichte. Hannover: Schaefer, 1939.
(StB Hannover, Han 654/56)

Im März 1937 beschloss die Firma Bahlsen, die Festschrift „H. Bahlsens Keksfabrik 1889–1939“ zum 50-jährigen Betriebsjubiläum des Konzerns am 1. Juli 1939 vorzubereiten.

Ein Freund von Hermann Bahlsen, Norbert Jacques, wurde als Autor gewonnen, die Fotografen Hein Gorny (1904–1967) und Karl Theodor Gremmler (1909–1941) aus Hannover wurden für den fotografischen Teil verpflichtet. Für dieses Buch arbeiteten sie das erste Mal an einem gemeinsamen Projekt, - allerdings stammen die Fotos anders als bislang angenommen nicht überwiegend von Hein Gorny, sondern - wie die Negative belegen - zu einem nicht geringen Teil von Karl Theodor Gremmler.

Ihr fotografischer Stil ist annähernd ähnlich und zeitentsprechend der Neuen Sachlichkeit verpflichtet. Gremmler hatte bereits andere Firmenschriften, z.B. für Borgward, erstellt; Gorny für Pelikan.

Die Fotos entstanden 1937–1938. Hein Gorny, der Schwiegersohn von Theodor Lessing, wohnte in Hannover, Karl Theodor Gremmler kam aus Bremen für die Aufnahmen. Ab 1939 hatten sie ein gemeinsames Atelier in Berlin.

Das Buch wird Ihnen vorgestellt von Irmgard Bogenstahl, seit 1990 als Diplom-Pädagogin freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig.

Termine

03.04.2023 ab 19:30 bis 21:30 Uhr

Ort

Stadtbibliothek
Hildesheimer Straße 12
30169 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt