Veranstaltungen
gemeinsam einzigartig
Impulse fürs Vorlesen. Symposium zum Vorlesemonitor in der Stadtbibliothek Hannover am 08. März 2023.
Das Symposium richtet sich an Fachkräfte aus Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche, die Kinder beim Lesen lernen begleiten. In ihrem Eröffnungsvortrag stellt Prof. Dr. Simone Ehmig, Stiftung Lesen, die aktuellen Ergebnisse aus dem Vorlesemonitor vor. In anschließenden Workshops werden sowohl die Studienergebnisse als auch das Motto des Vorlesetags „gemeinsam einzigartig“ aufgegriffen. Neben theoretischem Input und praktischen Anregungen bleibt ausreichend Zeit für Austausch und Vernetzung.
Die Teilnahme ist kostenlos, melden Sie sich mit Angabe Ihres Workshop-Wunsches bitte bis zum 15. Februar 2023 hier an.
Das Symposium wird von der VGH-Stiftung finanziell unterstützt und wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen und der Akademie für Leseförderung organisiert.
Ablauf des Symposiums
9.30 Uhr | Ankommen und Get together bei Kaffee und Croissants |
10.00 Uhr | Frühe Impulse für das Lesen Vorleseverhalten in Familien. Ergebnisse des Vorlesemonitors 2022 Prof. Dr. Sabine Ehmig, Stiftung Lesen |
11.15 Uhr | Pause |
11.30 Uhr | Workshops: |
12.30 Uhr | Abschlussplenum |
13.00 Uhr | Ausklang bei Suppe und Getränken |
Workshops im Überblick
- (Vor-)Lesen – wovon sprechen wir eigentlich und wie?
Simone Ehmig, Stiftung Lesen
Muss Vorlesen gelernt sein, muss es schön, durchdacht und inszeniert sein? Viele Eltern sehen sich beim Vorlesen vor Anforderungen gestellt, denen sie sich nicht gewachsen fühlen. Der Workshop betrachtet den Vorlese- und Lesebegriff, der vor allem in der Ansprache von Familien präsent ist. Auf Basis von Ergebnissen früherer Vorlesestudien wird diskutiert, welche Folgen Formulierungen und Inhalte haben und wie wir Hürden abbauen können.
Zielgruppe: (ehrenamtliche) Multiplikator*innen, Fachkräfte aus Bibliothek und Kindertagesstätten - Vielfalt im Kinderbuch
Eva Maus, boys and books, Eselsohr
Die Welt ist bunt und voll unterschiedlicher Menschen und Lebensrealitäten. Finden wir diese Vielfalt in Kinderbüchern wieder und (warum) ist das wichtig? Nach einem theoretischen Input diskutieren wir über gelungene Darstellungen von Vielfalt im Bilderbuch.
Zielgruppe: (ehrenamtliche) Multiplikator*innen, Fachkräfte aus Bibliothek und Kindertagesstätten - Vorlesen in vielen Sprachen
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Mit dem wachsenden Anteil von Kindern mit einer anderen Herkunftssprache ist es zunehmend wichtig, deren Sprache in den Vorleseprozess mit einzubeziehen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen Materialien kennen, die mehrsprachig oder ohne Text gestaltet sind. Sie lernen spielerische Ideen und Methoden kennen, mit denen ein aktiver Vorleseprozess gestaltet werden kann.
Zielgruppe: (ehrenamtliche) Multiplikator*innen, Fachkräfte aus Bibliothek und Kindertagesstätten - Mit allen Sinnen lesen
Elisa Hollerweger, Bremer Institut für Bilderbuchforschung
Das Konzept von Mehr-Sinn-Geschichten zielt darauf ab, Kinder mit unterschiedlichen Wahrnehmungsvoraussetzungen in Geschichten eintauchen zu lassen. Welche Werke dazu besonders geeignet sind, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich bei der Entwicklung von Mehr-Sinn-Geschichten ergeben, wird im Workshop an ausgewählten Beispielen veranschaulicht und erprobt.
Zielgruppe: (ehrenamtliche) Multiplikator*innen, Fachkräfte aus Bibliothek und Kindertagesstätten - Huckepack-Preisträger*innen im Überblick
Maren Bonacker, Phantastische Bibliothek Wetzlar
„Mit Bilderbüchern Kinder stärken“ ist bereits viele Jahre Motto des Huckepack-Bilderbuchpreises. Der Preis würdigt Bilderbücher, die in besonderer Weise dazu geeignet sind, Kinder im Rahmen des Vorlesens emotional zu stärken. Maren Bonacker stellt die Preisträger:innen von 2022 vor und geht beispielhaft auf begleitende pädagogische Konzepte ein. - Lesen lernen gut begleiten
Ilka Harnach, Stadtbibliothek Hannover
Wie kann man Kinder gut zum Lesen motivieren? Welche Medien eignen sich besonders zum gemeinsamen Lesen? Neben einem Erfahrungsaustausch bietet dieser Workshop ehrenamtlichen Leselernhelfer*innen Gelegenheit, die Stadtbibliothek Hannover als Kooperationspartnerin zu entdecken.
Zielgruppe: (ehrenamtliche) Multiplikator*innen - (Vor-)Lese-Apps: Chancen und Empfehlungen für neue Lesemöglichkeiten
Sarah Freistedt und Laureen Bruns, Stadtbibliothek Hannover
Das Angebot ist vielfältig und undurchsichtig: Was macht eine gute Lese-App aus? Ab wann und in welchen Situationen ist ihr Einsatz sinnvoll? Die Antworten auf diese Fragen erarbeiten wir, empfehlenswerte Apps probieren wir gemeinsam aus.
Zielgruppe: (ehrenamtliche) Multiplikator*innen und Fachkräfte aus Kindertagesstätten

gemeinsam einzigartig - Impulse fürs Vorlesen
Aktuelles Programm zum Symposium zur Vorlesestudie in der Stadtbibliothek Hannover am 08. März 2023