Vermeiden von langem Sonnenbaden, insbesondere von 11 bis 15 Uhr
Gewöhnen Sie die Haut langsam an die Sonne! Beginnen Sie das Sonnenbaden im Schatten und steigern Sie die Dauer langsam!
Passen Sie die Dauer des Sonnenbadens Ihrem Hauttyp an
Vermeiden Sie Rötungen der Haut! - Das ist der Beginn eines Sonnenbrandes
Beachten Sie bei der Wahl des Sonnenschutzmittels Ihren Hauttyp und beginnen Sie mit einem hohen Lichtschutzfaktor
Tragen Sie das Sonnenschutzmittel großzügig auf! - Nur dann wird der deklarierte Lichtschutzfaktor auch erreicht. Nach neuesten Erkenntnissen schützen Sonnenschutzmittel direkt nach dme Auftragen und nicht, wie bisher vermutet, erst nach zwanzig Minuten.
Erneuern Sie den Hautschutz alle zwei bis vier Stunden - Schwitzen verringert den Schutz
Trocknen Sie sich nach jedem Wasserbad sorgfältig ab und tragen Sie auch wasserfesten Sonnenschutz-Präparate erneut auf! Die UV-Strahlung wird auf der Haut durch Wasser, insbesondere salzhaltiges Wasser verstärkt.
Vermeiden Sie beim Sonnenbaden Parfüm und Deodorant - Sie vertragen sich nicht mit der Sonne und können zu allergischen Hautreizungen und –verfärbungen führen
Erfragen Sie bei der Einnahme von Medikamenten deren Sonnenverträglichkeit beim Arzt oder Apotheker
Die Einnahme von Beta-Carotin und/oder Calcium bietet keinen verlässlichen Schutz vor Sonnenbrand oder Sonnenallergie
Vorbräunen im Solarium bietet keinen Schutz vor Sonnenbrand. - Die künstliche Sonne enthält im Gegensatz zum natürlichen Sonnenlicht fast nur UV-A-Strahlen. Diese führen zu einer Hauttönung, bewirken aber keinen Eigenschutz der Haut. Dies geschieht nur durch die UV-B-Strahlen.