Hannover stromert
Elektromobilität in Hannover

Elektroauto mit "Hannover stromert"
Die Landeshauptstadt Hannover hat ein Umsetzungskonzept zur Elektromobilität in Hannover erstellt. Entstanden ist ein gesamtstädtisches Konzept mit 37 Maßnahmen, das auch die Erweiterung der Ladeinfrastruktur für alle Arten von Elektrofahrzeugen beinhaltet. Es beschreibt die Handlungsfelder Fahren und Laden, die Stadtverwaltung als Vorbild sowie die zukünftige Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei hat sie mit einer Arbeitsgemeinschaft der enercity Contracting GmbH und dem Verein Kommunen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg e. V. zusammengearbeitet. Die Konzepterstellung wurde gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit dem Förderkennzeichen 03EMK121.
Hannover stromert
Gleichzeitig mit der Veröffentlichung des Konzepts und den Maßnahmen hat die Landeshauptstadt Hannover die sympathische Marke "Hannover stromert" vorgestellt. Vier Marken zeigen ein Elektroauto, ein Elektrofahrrad, einen Elektrobus bzw. einen Elektro-LKW sowie ein Elektro-Einsatzfahrzeug. Mit diesen Marken soll für die Elektromobiliät im Rahmen einer Kommunikationskampagne geworben werden.

Wort-Bild-Marke Hannover-stromert
Die Stadt stellt zudem kostenlose Parkplätze für Elektrofahrzeuge bis zum 31. Dezember 2026 laut Ratsbeschluss vom 17. Dezember 2020 zur Verfügung. Außerdem können Elektrofahrzeuge problemlos in die Umweltzone einfahren, da sie nach der Kennzeichnungsverordnung von Fahrverboten ausgenommen sind. Die Landeshauptstadt ist zudem an dem Pedelec- und E-Lastenfahrradverleih PedsBlitz beteiligt.
Das Konzept, die Maßnahmen und weitere Informationen zur Elektromobilität in Hannover finden Sie hier:


FAQ Elektromobilität
Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Elektromobilität hat die Klimaschutzleistelle der Landeshauptstadt Hannover zum Anlass genommen, den Fakten und...

Saubere Luft
Stadtverwaltung erhält Förderung für 50 Elektrofahrzeuge
Die Landeshauptstadt Hannover erhält vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Bundessofortprogramms "Saubere Luft" Förderm...
lesen
E-Mobilität
Stadtverwaltung erhält Förderung für 57 Elektrofahrzeuge
Die Landeshauptstadt Hannover erhält vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Bundessofortprogramms "Saubere Luft...
lesen
Hannover stromert
Elektrofahrzeuge für die Feuerwehr
Im September 2020 hat Oberbürgermeister Belit Onay offiziell zehn elektrobetriebene Einsatzfahrzeuge an die hannoversche Feuerwehr übergeben. Im Rahmen vo...
lesen
Städtischer Fuhrpark
OB Onay nimmt E-Ladesäulen in Betrieb
Die Landeshauptstadt Hannover baut ihre Ladeinfrastruktur weiter aus: Oberbürgermeister Belit Onay hat am 29. Juli gemeinsam mit Ulrich Prote, Leiter des...
lesen
Klimaschutz
Neue Ladesäulen vor früherem dänischen Pavillon in Betrieb
Neue Ladensäulen für Elektroautos auf dem EXPO-Gelände: Auf dem Parkplatz des Architekturbüros Carsten Grobe, das seinen Standort im ehemaligen dänischen...
lesen