So mobil ist die Region Hannover

Verkehrserhebung "Mobilität in der Region Hannover"

Nahverkehr und Fahrrad mit leichten Zuwächsen, während mit dem Auto weniger Wege zurückgelegt werden.

Die Region Hannover lässt regelmäßig untersuchen, wie die Menschen in der Region in ihrem Alltag unterwegs sind:

  • Wie oft und wie lange sind die Menschen unterwegs?
  • Welche Verkehrsmittel nutzen sie?
  • Zu welchem Zweck sind sie unterwegs?
  • Wie weit sind ihre Wege?

Die aktuellen Zahlen stammen aus dem Jahr 2023/ 2024. Gut 7.600 Menschen aus der Region hatten dazu jeweils einen Tag lang notiert, welche Wege sie zurücklegen - zu Fuß, per Rad, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder im eigenen Auto. Fast 20.000 Wege wurden so erfasst und ausgewertet!

Die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung:

Fuß und Fahrrad können zulegen

Die Bevölkerung der Region Hannover ist häufiger zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs.

Das Fahrrad ist in der Region Hannover ein fester Teil der Alltagsmobilität: Seit der letzten Erhebung hat sich der Radverkehr in der Stadt Hannover besonders positiv entwickelt: 23% der Wege werden in der Stadt mittlerweile mit dem Fahrrad unternommen. Mit 13% ist der Anteil des Fahrrads am Alltagsverkehr im Umland etwas geringer.  

Im Umland ist dafür der Anteil des Fußverkehrs inzwischen auf 23% angestiegen. In der Stadt wird sogar schon mehr als jeder vierte Weg zu Fuß zurückgelegt.

Der öffentliche Personenverkehr (ÖPV) konnte sich im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2017 nicht steigern. Insgesamt werden 15% der Wege mit dem ÖPV zurückgelegt. In der Stadt Hannover ist der Anteil von Bus und Bahn stabil bei 19% geblieben. Im Umland wurden zuletzt weniger Wege als noch 2017 mit dem ÖPV zurückgelegt.

Der Pkw wird seltener genutzt, bleibt aber im Umland das wichtigste Verkehrsmittel

Die Verkehrswende bewegt sich in die richtige Richtung: Seit der letzten Erhebung werden in der Region Hannover weniger Wege mit dem Auto zurückgelegt. Der Anteil des Autos ist um fünf Prozentpunkte zurückgegangen.

In der Stadt Hannover wird das Auto nur noch für weniger als ein Drittel der Wege benutzt.

Im Umland bleibt das Auto dagegen weiterhin das wichtigste Verkehrsmittel. Hier wird etwas mehr als die Hälfte der Wege mit dem PKW zurückgelegt. 

Rückgang beim Verkehrsaufkommen

Hochgerechnet werden in der Region Hannover pro Tag ungefähr 3,33 Millionen Wege zurückgelegt.

Die Bevölkerung der Region Hannover ist seit der letzten Erhebung seltener unterwegs. Insgesamt werden weniger Wege gemacht als noch im Jahr 2017. Das liegt vermutlich an Homeoffice und Online-Besorgungen.

Vor allem im Umland bleiben die Menschen etwas häufiger zu Hause und legen durchschnittlich weniger Wege zurück.

Wozu lässt die Region solche Studien erstellen?

Die Region Hannover ist dafür verantwortlich, dass der Nahverkehr gut funktioniert. Sie stellt sicher, dass das Angebot ausreicht und die Qualität stimmt. Dafür werden immer wieder aktuelle Zahlen benötigt. Sie helfen dabei, den Nahverkehr möglichst gut an die Bedürfnisse der Bürger*innen der Region Hannover anzupassen.

Mobilität in Deutschland 2023

Präsentation – Ergebnisse der Mobilitätserhebung.

Dateityp: pdf Größe: 577,9 kB

 

„Mobilität in Deutschland 2023“

Von April 2023 bis Mai 2024 wurde in ganz Deutschland erneut erhoben, wie die Menschen in ihrem Alltag mobil sind. Dies beinhaltet neben der Erhebung der Alltagsmobilität auch andere aktuelle Themen rund um den Verkehr – beispielsweise Anforderungen im Fuß- und Radverkehr, die Nutzung von Elektrofahrzeugen oder Veränderungen durch das Deutschlandticket.

Die Region Hannover hat sich an dieser Untersuchung beteiligt und neue Daten zur Mobilität in der Region gewonnen. Die Ergebnisse stehen zum Download bereit:

Mobilität in Deutschland

Link zu den Ergebnissen der bundesweiten Erhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

lesen

 

Ältere Erhebungen:

Mobilität in Deutschland 2017

Präsentation – Ergebnisse der Verkehrserhebung.

Dateityp: pdf Größe: 786,79 kB