Straßenbeleuchtung

BMU–Förderung 2020

Klimaschutz durch moderne Technik – gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Klimaschutz als Philosophie in Hannover

Die Landeshauptstadt Hannover verfolgt seit Jahren den Ansatz, sich in besonderem Maße für den Klimaschutz einzusetzen und hat hierfür bereits mehrere Programme ins Leben gerufen. Die betroffenen Fachbereiche Hannovers beteiligen sich mit geeigneten Maßnahmen am Gesamtziel der Reduzierung von CO²-Emissionen, so auch der Fachbereich Tiefbau bei dem auch die Straßenbeleuchtung ein großes Thema für die Stärkung des Klimaschutzes darstellt und Optimierungspotenzial eröffnet.

Im Bereich der Straßenbeleuchtung wird seit vielen Jahren bereits die Philosophie aktiven Klimaschutzes betrieben. Bereits in 2009 wurde die letzte Quecksilberlampe im Bestand der Landeshauptstadt Hannover außer Betrieb genommen. Dieser wesentliche Meilenstein eines nunmehr eröffneten breiten Einsatzes der energiesparenden Natriumdampflampe fand mit 2015 seinen Höhepunkt in der Einführung der LED-Beleuchtungstechnik in der öffentlichen Beleuchtung der Stadt Hannover.

Darüber hinaus wird die Klimabilanz durch den Einsatz von Regeltechnik wie z. B. Halbnachtschaltungen der LED-Leuchten nochmals verbessert. Optimierte Anpassungen der Beleuchtungsanlagen an den jeweiligen Bedarf sowie regelmäßige Technologiegesprächskreise, um den aktuellen technologischen Fortschritt zu identifizieren und zu testen, runden das Gesamtpaket Klimaschutz im Beleuchtungssegment ab und versetzen die Stadt Hannover in die Lage, die Einsparungen noch weiter zu optimieren.

LED-Technik in der Straßenbeleuchtung

Die LED-Technik eröffnet der Stadt Hannover als aktueller weiterer Meilenstein die Möglichkeit einen weitaus größeren Sprung in der Gesamteinsparung von Energie und CO² in der öffentlichen Beleuchtung Hannovers zu erzielen. Gestecktes Ziel ist die Umrüstung der kompletten öffentlichen Beleuchtung der Landeshauptstadt auf energiesparende LED-Technik. Durch die erfolgreiche Beteiligung an der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes mit bisher sechs Maßnahmenpaketen seitens der Stadt Hannover konnte dieses Ziel innerhalb kurzer Zeit mit messbarem Erfolg auf den Weg gebracht werden.

Beleuchtungsprojekt 2020

Im Jahr 2020 konnte zum siebten Mal erfolgreich ein Projekt zur Teilnahme an der Nationalen Klimaschutzinitiative eingereicht werden. Dieses Projekt ist bisher das größte im Beleuchtungssegment, das die Landeshauptstadt Hannover als Fördermaßnahme der Initiative plant.

Rund 3.000 Leuchten mit konventioneller Leuchtmitteltechnik sollen gegen energieeffiziente LED-Leuchten mit zeitabhängiger Regelungstechnik ausgetauscht werden. Dieses Paket bildet eine Kombination aus großflächig angelegter Erneuerung und Förderpaket der Klimaschutzinitiative. Mehrere unterschiedliche Verkehrs- und/oder Begrenzungsflächen im öffentlichen Straßenraum werden berücksichtigt.

Das Maßnahmenpaket unterliegt einer Förderquote von maximal 20 Prozent und wirkt sich damit positiv in der Gesamtbilanz für die Stadt Hannover aus.

Wesentliche Eckpunkte des Projekts 2020

Projektbezeichnung:
KSI: Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Hannover

Förderkennzeichen:
03K13216

Projektlaufzeit:
1. März 2020 bis 28. Februar 2021

Beteiligte Partner:
Landeshauptstadt Hannover
enercity AG

Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Projektziel/-inhalt:
Das Projekt beinhaltet den Austausch von vorhandenen technischen Leuchten mit konventioneller Beleuchtungstechnik unterschiedlicher Kategorien gegen LED-Leuchten. Die durchschnittliche Stromeinsparung aller geplanten Leuchtensysteme beträgt rund 72 Prozent, was zu einer prognostizierten geplanten CO²-Einsparung nach 20 Jahren von über 10.000 Tonnen führt.

BMU-Klimaschutzinitiative

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

lesen

Nationale Klimaschutzinitiative

Projektträger Jülich

lesen