Das Motiv "Lebendige Stadt" leitet den Diskurs über die Funktionen in der Innenstadt Hannovers heute und morgen ein. Eine Einführung hierzu gibt die Präsentation der Ergebnisse von Stadtrundgängen und Vorgesprächen durch Jürgen Eppinger.
Im Mittelpunkt des 1. Veranstaltungszyklus stehen die Darstellung und die Erörterung des funktionalen Profils der Innenstadt Hannovers. Die Planungsgemeinschaft Machleidt und Partner/Michael Braum + Partner, vertreten durch Juliane Schonauer, stellt hierzu Analysen und Konzeptansätze vor.
Im Mittelpunkt dieses 2. Veranstaltungszyklus steht die Darstellung und Erörterung des räumlichen Profils der Innenstadt. Das Motiv "Schöne Stadt" leitet den Diskurs über die räumliche Konsistenz der City ein. Hierbei spielt die Darstellung der räumlichen Nutzungsverteilung eine ebenso große Rolle wie die Diskussion über Funktion und Gestalt des öffentlichen Raums. Zum Auftakt der 2. Dialogphase formuliert Hans Werner Dannowski gesellschaftspolitische und ästhetische Grundsätze zur Entwicklung der Innenstadt. Die Planungsgemeinschaft Machleidt und Partner/Michael Braum + Partner stellt in Kooperation mit der AG Giseke_Fenk hierzu Analysen und Konzeptansätze vor.
Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Die aktive Stadt“ geht es um zukünftige Partner in der Innenstadtentwicklung und über Strategien zur Umsetzung der planerischen Konzepte.
Zum Auftakt spricht Prof. Rolf Wernstedt über die Bedeutung von Partnern zur Entwicklung der Innenstadt.
Planerisch werden die für den internationalen städtebaulichen-landschaftsplanerischen Wettbewerb im Jahr 2010 abgeleiteten Interventionsräume mit ihren Aufgaben und ihrem Programm vertiefend von Juliane Schonauer, Büro Machleidt + Partner vorgestellt.
Um eine effektive Mitwirkung an 'Hannover City 2020' zu ermöglichen und einen insgesamt qualitätsvollen und konsensfähigen Prozess zu gewährleisten, finden in allen drei Planungsphasen moderierte Behördenrunden, Expertengespräche und öffentliche Innenstadtforen statt:
Wesentliche Arbeitsergebnisse wurden in einer durch den Fachbereich Planen und Stadtentwicklung moderierten Behördenrunde mit entscheidungsbefugten, fest benannten Vertreter/innen planungsrelevanter Ämter und stadteigener Betriebe und Einrichtungen vorgestellt. In den etwa halbtägigen Arbeitstreffen fand ein Austausch zu den erarbeiteten Planungsinhalten, zu notwendigen Ergänzungen und Modifizierungen sowie die Abwägung auch konträrer, sektoral und fachlich divergierender Entwicklungsvorstellungen statt.
Innerhalb der moderierten Expertengespräche wurden in drei halbtägigen, nicht öffentlichen Veranstaltungen mit ausgewählten Vertretern und Vertreterinnen der Fachöffentlichkeit (u.a. Wirtschaft, Einzelhandel, Kultur, Kirchen, Hochschulen, Verbände, Initiativen) aktuelle Prozessschritte und Planungsergebnisse erörtert und konzeptionell vertieft. Ziel war, das vorhandene Expertenwissen im intensiven Diskurs zu nutzen und eine enge inhaltliche Verzahnung mit den Ideen und Belangen der beauftragten Planer sowie der planenden Verwaltung herbeizuführen.
Zur Information und Einbeziehung einer interessierten breiten Öffentlichkeit fanden drei öffentliche Innenstadtforen statt. Auf diesen moderierten Abendveranstaltungen hatte die breite Bürgerschaft Gelegenheit, sich thematisch strukturiert mit Zielen, Ideen und Maßnahmen sowie Umsetzungsperspektiven der räumlichen Planung vertraut zu machen, sich zu den Prozessschritten zu äußern und konstruktiv an der Diskussion der Innenstadtentwicklung zu beteiligen.
Die Innenstadtforen fanden am 27.04.2009 / 22.06.2009 sowie 09.09.2009, jeweils um 19:00 Uhr im Sprengel Museum Hannover statt.