Verschiedene Institutionen, die sich in Projekten mit Partnereinrichtungen in anderen Ländern Nordwesteuropas engagieren möchten, sind aufgerufen, zwischen dem 23. Februar und dem 12. Juli 2023 Projektvorschläge einzureichen.
Thematische Schwerpunkte der gesuchten Projekte, insbesondere zum Kapazitätsaufbau, sind:
- Smarte Klima und Umweltresilienz
- Smarte und gerechte Energiewende
- Übergang zu einer ortsbezogenen Kreislaufwirtschaft
- Verbesserung der territorialen Resilienz in Nordwesteuropa durch innovative und smarte Transformation
- Übergang zu einer sozialinklusiven und resilienten Gesellschaft
Ausschließlich Einrichtungen, die im jeweiligen geographischen Programmgebiet ansässig bzw. tätig sind können an diesem lösungs- und umsetzungsorientierten Programm teilnehmen.
Neben u.a. der niedersächsischen Region Leine-Weser als beteiligte Region, umfasst das Programmgebiet Nordwesteuropa die Länder Belgien, Luxemburg, die Niederlande, die Schweiz, Irland, sowie Teile Frankreichs.
Die Entwicklung und Umsetzung von konkreten Lösungen für Probleme im Programmgebiet, die nicht von der Region allein bewältigt werden können, sollen im Fokus der Kooperationsprojekte stehen.
Antragsberechtigt sind öffentliche und privatrechtliche Einrichtungen mit eigener Rechtspersönlichkeit, wie z.B. lokale oder regionale Behörden, öffentliche Organisationen sowie Vereine, Verbände und Bildungseinrichtungen.
Ein Projektkonsortium muss aus mindestens drei Partners aus Mindestens drei verschiedenen Ländern (davon zwei EU-Mitgliedstaaten) bestehen. LEAD-Partner muss eine öffentliche Einrichtung sein.
Die Kofinanzierungsrate aus EU-Mitteln beträgt 60% der förderfähigen Projektkosten, die restlichen 40% müssen von den Partnern aus anderen Quellen erbracht werden. Das Gesamtbudget des Projekts, dessen maximale Projektlaufzeit bei 18 Monaten liegt, soll zwischen 200.000 € und 800.000 € betragen. Das Antragsverfahren ist einstufig.
Zwischen dem 23. Februar und dem 12. Juli 2023 können hier Anträge eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Aufruf für Kleinprojekte bietet ein Webinar am 28. Februar 2023 von 14- 15 Uhr. Anmeldungen sind hier bis zum 27. Februar 2023 12 Uhr möglich.
Nähere Informationen sind außerdem hier zu finden.