Perspektiven schaffen
Sprachförderung

Sprachförderung mit Rucksackprogrammen
Für die Integration von Familien mit Migrationshintergrund ist der Erwerb der deutschen Sprache unerlässlich. Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Schulbildung und berufliche Perspektiven. Gleichzeitig hat Mehrsprachigkeit nicht nur identitätsstiftende Wirkung für die Familie, sondern bedeutet auch eine wichtige Ressource für unsere globalisierte Gesellschaft.
Seit 2003 gibt es Förderprogramme des Landes Niedersachsen für Kinder mit Migrationshintergrund im Elementarbereich. Kindertagesstätten und Schulen fördern mit unterschiedlichen Ansätzen und Aufträgen Kinder von drei bis sechs Jahren, um sie fit für Anforderungen zu machen. Hannover ergänzt diese Förderung durch das Programm "Flächendeckende Sprachförderung" und den Einsatz von erheblichen Eigenmitteln.
Der Fokus liegt aber nicht nur auf der Sprachförderung für Kinder. Volkshochschulen und Bildungseinrichtungen vermitteln in Sprachkursen auch den Eltern und Großeltern Grundkenntnisse in Deutsch.

Landeshauptstadt Hannover
Rucksack in der KiTa
Elternbildung und Sprachförderung in der Kindertagesstätte: Mit dem Programm lernen Eltern, wie sie ihre Kinder spielerisch fördern können. mehr...

Region Hannover
Rucksack Kita
Sprachförderung über die Herkunftssprache und Elternbildung mehr...

Landeshauptstadt Hannover
Rucksack Schule
Ein Sprach- und Elternbildungsprogramm an hannoverschen Grundschulen mehr...