Klimaschutz

Förderer

Förderung der Landeshauptstadt Hannover durch den Bund

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit förderte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative die „Teilumrüstung des städtischen Fuhrparks der Landeshauptstadt Hannover auf Elektromobilität“ mit dem Förderkennzeichen 03KSP009MB.

Für die Stadt Hannover sind die nachhaltige Entwicklung der Umweltqualität, die dauerhafte Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie der Schutz der vorhandenen Ressourcen von zentraler Bedeutung. Dem Klimaschutz wird dabei eine besondere Stellung beigemessen.

Die Teilumrüstung des städtischen Fuhrparks mit Elektromobilen ist ein Baustein, der zu den Klimaschutzzielen der Landeshauptstadt Hannover beiträgt und im Strategiepapier des Masterplans 100 % für den Klimaschutz formuliert wurde.

Insgesamt acht Elektrofahrzeuge wurden aus den Fördermitteln der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2018 angeschafft und gegen ältere benzin- und dieselbetriebene Wagen ausgetauscht. Zusätzlich erfolgte der Kauf und die Installation von so genannten Wall-Boxen, an denen die Fahrzeuge geladen werden können.

Die Federführung bei der Umsetzung der genannten Maßnahme hat die Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.