Aktiv werden

Mitmach-Tipps

Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil

Jeder kann aktiv werden

Unsere Kaufentscheidungen haben nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima, sondern auch auf die Menschen, die diese Produkte herstellen. Daher setzt sich das Agenda21- und Nachhaltigkeitsbüro aktiv für ein verändertes Konsumverhalten ein. Die geschieht durch Veranstaltungen, Kooperationen und Veröffentlichungen. Es stehen aber auch eine Vielzahl an Bildungsangeboten für Schulen und Kitas zur Verfügung.

Was können Sie selber tun?

- Kaufen Sie nur so viele Lebensmittel, wie Sie auch wirklich brauchen, um möglichst wenig Nahrungsmittel zu verschwenden.

- Stöbern Sie mal in Second-Hand-Läden, Sozialen Kaufhäusern, Internet-Gebrauchtbörsen, Bauteilbörsen,  Flohmärkten, bei Tausch-Partys oder in einem der Bücherschränke, die überall im  Stadtgebiet öffentlich zugänglich sind. Gleichzeitig können Sie selbst nicht mehr benötigte Gegenstände anbieten.

- Versuchen Sie, defekte Gegenstände zu reparieren, anstatt sie sofort wegzuwerfen. Hilfe gibt es zum Beispiel in Repair Cafés.

- Fragen Sie in Ihrem Lieblingsgeschäft nach, unter welchen Bedingungen die angebotene  Ware hergestellt wird.

- Achten Sie beim Kauf auf Gütesiegel, die die Einhaltung ökologischer und/oder sozialer Standards garantieren.

- Nehmen Sie beim Einkauf eine Stofftasche oder einen Korb mit und verzichten Sie auf unnötige Umverpackungen. Inzwischen gibt es auch Läden, in denen nur lose Lebensmittel angeboten werden.

- Besuchen einen Bauernmarkt und kaufen möglichst unverpackte regionale und saisonale Lebensmittel.

- Probieren Sie häufiger mal vegetarische Gerichte. Es gibt inzwischen eine Vielzahl an spannenden, exotischen und leckeren Rezepten.

Hier finden weitere Tipps, wie Sie Ihr Leben nachhaltiger gestalten können.

Plastik-Fasten

Tipps für den nachhaltigen Alltag

Die vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern wird von vielen Menschen längst nicht nur als Vorbereitung auf das Osterfest genutzt. Sie nutzen die Fastenzeit, u...

lesen

Tipps für den nachhaltigen Alltag

Recyclingpapier ist Klimaschutz

In jedem Jahr werden in Deutschland etwa 20 Millionen Tonnen Papier und damit circa 250 Kilogramm pro Person verbraucht. Deutschland ist damit weltweit vi...

lesen

Zukunft mitgestalten

Online-Tool Change the Future

Das Tool des Klima-Bündnis „Change the Future“ bietet Einzelpersonen, Gruppen und ganzen Kommunen die Möglichkeit, sich direkt an der Gestaltung eines gut...

lesen

Tag der Umwelt

Insekten schützen - Vielfalt bewahren

Der internationale Tag der Umwelt findet weltweit jährlich am 5. Juni statt. In diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto "Insekten schützen - Vielfalt be...

lesen

Mobiler Klimaschutz

KlimaHelden-App

Die neue Lifestyle-App des Umweltzentrums zeigt, wie sich Klimaschutz ganz einfach in den Alltag integrieren lässt.

lesen

Wegwerfen? Denkste!

Repair Cafés

Kostenlose Reparaturen zusammen mit Profis

lesen