Tipps

Nachhaltig konsumieren

Beim Einkauf unserer Lebensmittel können wir auf Regionalität, Saisonalität, Bioqualität und Einhaltung sozialer Standards (Fairer Handel) achten.

So können wir davon ausgehen, dass bei der Herstellung der Schutz der Umwelt eingehalten wird. Auch eine gerechte Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter sind gewährleistet.

Wir können häufiger das Fahrrad benutzen, Bewegung an der frischen Luft hält bekanntlich fit. Der Wechsel zu einem Ökostrom-Tarif fördert die erneuerbaren Energien und schont das Klima. Trinkwasser aus der Leitung ist nicht nur viel billiger als das Wasser im Supermarkt, es verursacht weniger Abfall und muss nicht nach Hause geschleppt werden. Wenn wir beim Einkaufen Mehrweg-Taschen dabeihaben, können wir eine Menge an Plastiktüten einsparen und somit wertvolle Ressourcen schonen. Muss es immer etwas Neues sein? Beim Gebrauchtkauf auf einem Flohmarkt oder beim Tauschen auf der Internetplattform "Hannoverteilt" kann so manches schöne Stück erstanden werden. Und das kaputte Fahrrad oder Elektrogerät kann kostengünstig im Repair Café repariert werden. 

Aktiv werden

Mitmach-Tipps

Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil

lesen

Konsum - ökologisch und sozial gerecht

Links zum nachhaltigen Konsum

Angebote und Informationen zu Recycling, Ressourcenschutz, Umweltlabels u.a.

lesen