Gärten & Grünes

Tag des Wassers 2023

Anlässlich des "Internationalen Tag des Wassers" laden der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Hannover und die Ada- und-Theodor-Lessing-Volkshochschule zu zwei Fachvorträgen am 22. März. Diese thematisieren die Vorgehensweise bei einer Wassergütebestimmung von Fließgewässern und die Erstellung von Gewässergütekarten. Darüber hinaus gibt die Stadtentwässerung Hannover einen Einblick in das Thema Fließgewässermonitoring.

Der Gehlenbach.

Termin

Mittwoch, 22. März 2023, 18 - 20 Uhr
Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover
Burgstraße 14, 30159 Hannover
Theodor-Lessing-Saal, 1. Etage (barrierefrei zugänglich)
Die Veranstaltung ist hybrid konzipiert (Teilnahme in einem Konferenz-Tool ist möglich), die Teilnahme kostenfrei 

Ablauf

  • 18:00 Uhr: Begrüßung durch die Volkshochschule (VHS)
  • 18:15 Uhr: Vortrag „Wassergütebeurteilung von Fließgewässern“, Dirk Schmidt, Arbeitsgemeinschaft Limnologie und Gewässerschutz e.V. Hannover 
  • 18:50 Uhr: Vortrag „Fließgewässermonitoring der Stadtentwässerung Hannover“, Gunnar Bargholz, Eigenbetrieb Stadtentwässerung Hannover 
  • 19:30 Uhr Publikumsdiskussion mit Dirk Schmidt und Gunnar Bargholz

Anmeldung 

Eine Anmeldung zu der Hybridveranstaltung für die Teilnahme in einem Konferenz-Tool ist dringend erforderlich, um den Link kurz vor der Veranstaltung zu erhalten.

Die Anmeldung zur Präsenzveranstaltung in der VHS ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Für Schulklassen ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldungen unter Tel. (0511) 168-36250 oder per E-Mail unter gesundleben.vhs@hannover-stadt.de

Kontakt für weitere Informationen

Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Sachgebiet Umweltplanung und Klimawandelanpassung
Anke Malethan (0511) 168-46611, Anke.Malethan@Hannover-Stadt.de 

Hintergrund

Wasser ist eine begrenzte und zunehmend knappe Ressource. Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser ändert sich aktuell dramatisch aufgrund des Bevölkerungswachstums, sich ändernder Konsummuster und des Klimawandels.
Der 22. März wurde schon 1992 von den Vereinten Nationen (VN) zum Tag des Wassers erklärt. An diesem Tag soll jedes Jahr besonders auf die Bedeutung des Wassers als essentielle Ressource, den Schutz der Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung aufmerksam gemacht werden. Seit 1993 finden am 22. März zum Tag des Wassers weltweit Aktionen statt.

Der Weltwassertag 2023 steht unter dem Motto „Accelerating Change“, was so viel bedeutet wie „Voranschreitender Wandel“. Mit diesem Thema wollen die VN weltweit auf die Bedeutung des voranschreitenden Wandels der Ressource Wasser aufmerksam machen. Damit wird das 6. Nachhaltigkeitsziel (SDG Sustainable Develpoment Goal) angesprochen, das die "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten" fordert. Ziel ist, eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung zu erlangen, einen gerechten Interessenausgleich, die Einlösung des Menschenrechts auf sauberes Trinkwasser und sanitäre Anlagen für alle und die Bewahrung tragfähiger Wasservorkommen für die Zukunft. 

Qualität von Fließgewässern

Im Stadtgebiet Hannover wird die Wasserqualität der wichtigsten Fließgewässer kontinuierlich von der Arbeitsgemeinschaft Limnologie und Gewässerschutz (ALG) e. V. untersucht und bewertet. Die Ergebnisse werden in einem mehrjährigen Turnus in der Gewässergütekarte der Stadt Hannover mit einem ausführlichen Erläuterungsbericht veröffentlicht. Ein Vergleich der Gütedaten aus den vergangenen 20 Jahren ermöglicht Rückschlüsse auf Störungen und gibt Hinweise für die Entwicklung der städtischen Fließgewässer.

Fließgewässermonitoring

Die Stadtentwässerung Hannover ist zuständig für die Gewässerunterhaltung und naturnahe Gewässerentwicklung der meisten städtischen Gewässer. Ziel ist das Erreichen des „guten ökologischen Zustandes“ der Gewässer gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die Auswirkungen von ökologisch angepassten Unterhaltungsmaßnahmen und naturnahem Gewässerausbau werden durch ein Fließgewässermonitoring dokumentiert. 

Ziel

Durch Informationsvermittlung im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen Menschen ein Verständnis für die Bedeutung naturnaher Gewässersysteme erlangen und dazu motiviert werden, sich für den Schutz und die Umsetzung einzusetzen. 

 

Termine

22.03.2023 ab 18:00 bis 20:00 Uhr

Ort

Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt