Regionsversammlung
Jens Palandt wird Umweltdezernent und Erster Regionsrat
Regionsversammlung folgt dem Vorschlag des Regionspräsidenten.
Regionsversammlung folgt dem Vorschlag des Regionspräsidenten.
Jens Palandt
Jens Palandt wird neuer Erster Regionsrat und Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover. Das ist das Ergebnis der Abstimmung in der Regionsversammlung am heutigen Dienstag, 15. November 2023. Die Abgeordneten folgten damit dem Vorschlag von Regionspräsident Steffen Krach. Palandt übernimmt das Amt des Ersten Regionsrats von Cora Hermenau, die nach acht Jahren als Dezernentin, vier davon als Stellvertreterin des Regionspräsidenten, am 31. Januar 2022 in den Ruhestand geht. Die bisherige Umweltdezernentin Christine Karasch übernimmt in der Nachfolge von Hermenau das Dezernat I.
Vor der Wahl hatte sich Palandt, der aktuell im Niedersächsischen Umweltministerium Leiter des Referats „Klimaschutz, Kompetenzzentrum für Klimawandel, Nachhaltigkeit“ und stellvertretender Leiter der Abteilung „Energie und Klimaschutz“ ist, der Regionsversammlung vorgestellt. Der 55-Jährige freut sich über den Aufgabenzuschnitt seines Dezernats bei der Region: „Ich möchte die Energiewende in der Region Hannover aktiv mitgestalten und mit darauf hinwirken, dass ein hoher Anteil der Wertschöpfung aus dem Ausbau erneuerbarer Energien bei den Menschen, den Unternehmen und den Kommunen vor Ort bleibt. Damit können wir als Region auf dem Weg zur Klimaneutralität gestärkt aus der Krise der fossilen Energieträger herausgehen.“ Auch Impulse zu setzen für eine nachhaltige Entwicklung der Region, für eine flächensparende Siedlungsentwicklung und ein an den Klimawandel angepasstes Wassermanagement sind dem diplomierten Landschafts- und Freiraumplaner besondere Anliegen. „Der Einsatz für den Erhalt unserer Kulturlandschaften mit ihrer Artenvielfalt und der Schutz und die weitere Renaturierung unserer Moore sind auch wichtige Maßnahmen, um dem Klimawandel zu begegnen“, sagt Palandt über künftige Schwerpunkte.
Für Regionspräsident Steffen Krach steht der Umwelt- und Klimaschutz ganz oben auf der Agenda. „Wir wollen die Region Hannover bis 2035 klimaneutral machen“, sagt der Regionspräsident: „Ich freue mich daher, dass wir mit Jens Palandt jemanden gefunden haben, der das notwendige Knowhow bei diesen Themen mitbringt, um die Region auf diesem Weg mit voranzutreiben.“
Zur Vita:
1986 | Abitur in Hildesheim |
1987 – 1996 | Studium im Fach Landschafts- und Freiraumplanung an der TU Berlin und der Universität Hannover, unterbrochen durch freiberufliche Tätigkeiten |
1996 – 1997 | Landeshauptstadt Hannover, Untere Naturschutzbehörde |
1997 – 1999 | Baureferendariat, Große Staatsprüfung |
1999 – 2000 | Freiberufliche Tätigkeit |
2000 – 2003 | Dezernent in der Bezirksregierung Detmold, obere Landschaftsbehörde |
2003 – 2005 | Dezernent in der Bezirksregierung Lüneburg, obere Naturschutzbehörde |
2005 – 2010 | Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium, ab 2009 stellv. Leiter der Regierungsvertretung Hannover |
2010 – 2014 | Erster Verbandsrat und stellvertretender Verbandsdirektor des Zweck- bzw. Regionalverbands Großraum Braunschweig |
2014 – 2017 | Niedersächsische Staatskanzlei, Leiter des Referats „Koordinierung der EU-Förderung“ und Leiter der EFRE-/ESF-Verwaltungsbehörde |
2017 – 2019 | Niedersächsisches Umweltministerium, Leiter des Referats „Biologische Vielfalt, Artenschutz, Natura 2000 und Großschutzgebiete“, stellv. Leiter der Abt. Wasserwirtschaft und Naturschutz |
Seit 2019 | Niedersächsisches Umweltministerium, Leiter des Referats „Klimaschutz, Kompetenzzentrum für Klimawandel, Nachhaltigkeit“, stellv. Leiter der Abt. Energie und Klimaschutz |
Themen der Region Hannover
Die Meldungen im Archiv sind schon etwas älter, gegebenenfalls gibt es neuere Inhalte zum Thema.
lesen