Jubiläum
Deutsche Messe AG feiert 75-jähriges Jubiläum
Im Rahmen eines offiziellen Festakts wurde am 2. September auf dem hannoverschen Messegelände das 75. Gründungsjubiläum der Deutschen Messe AG gefeiert.

Bei der Feierstunde sprachen (mittlere Reihe stehend von links) Ministerpräsident Stephan Weil, Vorstand Jochen Köckler und Vorständin Andrea Aulkemeyer sowie Oberbürgermeister Belit Onay. Für den musikalischen Rahmen sorgte Fury in the Slaughterhouse (im Hintergrund). Im Vordergrund sitzend sind Auszubildende der Deutschen Messe AG zu sehen.
Am 18. August 1947 fand in Hannover die erste Exportmesse statt. Sie legte den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Deutschen Messe AG. Heute zählt das Unternehmen mit mehr als 100 Veranstaltungen rund um den Globus zu den führenden internationalen Messeveranstaltern.
Unter dem Motto „Messen gehören zur Geschichte unserer Stadt“ nahmen neben dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay auch zahlreiche weitere hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Forschung an der Jubiläumsfeier teil.
Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Messe AG erinnerte in seiner Rede an „den Mut, die Entschlossenheit, den Pragmatismus und den Pioniergeist“ der Hannoveraner*innen, die vor 75 Jahren gewissermaßen aus dem Nichts heraus und in nur wenigen Wochen eine Weltmesse aus dem Boden stampften, die den Warenexport ankurbeln und der deutschen Wirtschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder auf die Beine verhelfen sollte. Bis heute seien diese Tugenden Teil der Deutsche-Messe-DNA und gerade in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie überlebenswichtig für das Unternehmen gewesen. Köckler dankte vor allem den Anteilseignern sowie allen Partnern und Ausstellern für ihre Unterstützung „in der schwersten Krise unserer Unternehmensgeschichte“ und betonte seine optimistische Haltung gegenüber der Zukunft: „Heute wissen wir: Messen bleiben zentrale Treiber von Innovationsgeschwindigkeit, Klimaschutz und Wohlstand.“
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gratulierte der Deutschen Messe AG zu ihrem 75. Geburtstag: „Die Messe in Hannover zählt seit 75 Jahren zu den großen Aushängeschildern Niedersachsens und auch darüber hinaus. Weltweit genießt die Deutsche Messe AG einen hervorragenden Ruf, viele Menschen kennen Hannover ausschließlich von ihren Messebesuchen – sei es bei der CEBIT, der HANNOVER MESSE oder der AGRITECHNICA. Die Messe AG hat für zahlreiche unvergessliche Momente gesorgt, wenn ich beispielsweise an den Besuch des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama denke. Wir können uns alle dazu gratulieren, einen solch starken Messestandort in Niedersachsen zu haben.“
Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, ergänzte: „Die Deutsche Messe AG macht Hannover zu einem wichtigen Standort auf der wirtschaftspolitischen Weltkarte. Sie ist eine wichtige Arbeitgeberin, lockt Hunderttausende Menschen jährlich nach Hannover und unterstützt uns in Krisen: ob beim Thema Flucht oder beim Impfen! Ich freue mich auf die nächsten 75 Jahre! Herzlichen Glückwunsch.“
Alle Reden wurden live ins Netz übertragen und stehen auf www.messe.de auch im Nachhinein zur Verfügung.

Für die musikalische Unterhaltung sorgten Fury in the Slaughterhouse, im Hintergrund historische Aufnahmen u.a. mit Ludwig Erhard.
Kurzhistorie
1947 – die Geburtsstunde
Am 15. April 1947 gab der Oberbefehlshaber in der britschen Besatzungszone bekannt, dass als Gegenstück zur Leipziger Messe vom 18. August bis 7. September in Hannover die Messe stattfinden würde. Am gleichen Tag richtete die Stadt ein Messeamt ein, das bei der Beschaffung von Unterkünften für Aussteller und Besucher tätig sein sollte. Rechtzeitig zu Messebeginn wurde am 18. August der„Alu-Palast“ direkt neben dem Theater am Aegi fertiggestellt, in dem als Erstaufführung die Revue „Liebesexpress“ mit Willy Fritsch gezeigt wurde - und die Geschichte der Messestadt Hannover begann.
1950 – Motor des Wirtschaftswunder
In den Folgejahren des Krieges boomt die deutsche Industrie. Was als Wirtschaftswunder in den Geschichtsbüchern eingeht, hat ihren Ursprung auch am Messeplatz Hannover. Von dort aus können die deutschen Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit einem nationalen und zunehmend internationalen Publikum präsentieren und neue Märkte erschließen.
1988 - Messegelände ist Geburtsort der europäischen Währungsunion
Im Juni 1988 kommen die Regierungschefs der EG-Mitgliedsstaaten auf dem Messegelände in Hannover zusammen. Unter Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) werden die Weichen für den freien Binnenmarkt innerhalb der Europäischen Gemeinschaft ab 1992 und für die spätere Währungsunion gestellt.
1996 - Die erste Messe im Internet
Nur sieben Jahre nach der Entwicklung des World-Wide-Web (1989 in Genf/Schweiz) macht sich die Deutsche Messe AG die neue Technologie zunutze und bietet mit „GLOBIS“ den ersten virtuellen Messestandort im Internet an. Rund um die Uhr können Besucher von zu Hause aus auf sämtliche Produktinformationen zugreifen - eine Revolution.
2013 - Industrie 4.0 in Hannover zuhause
Die Deutsche Messe greift mit den Themen Industrie 4.0 und Internet der Dinge als erste Messegesellschaft die Mega-Trends der Digitalisierung auf der HANNOVER MESSE und CeBIT auf. Bei der HANNOVER MESSE heißt das Leitthema Integrated Industry und widmet sich der intelligenten Fabrik.
2016 - HANNOVER MESSE mit Partnerland USA und Obama
Es ist das Highlight des Messejahres für die Deutsche Messe: Der amerikanische Präsident Barack Obama eröffnet im April gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die HANNOVER MESSE 2016.
2021 – Erste und größte digitale Messe
Aufgrund der Corona-Pandemie können keine Messen in Präsenzformat stattfinden. Die Deutsche Messe richtet daher die HANNOVER MESSE als digitale Edition aus und zählt 1.800 Aussteller und 95.000 Besucher. Damit ist die HANNOVER MESSE Digital Edition die größte digitale Messe aller Zeiten.
2022 – Gelungener Re-Start nach zwei Jahren Pandemie
Nach zwei Jahren Pandemie, in denen sich die Deutsche Messe AG Behelfskrankenhäuser und Impfzentren auf ihrem Gelände betreibt, geht es endlich wieder los mit dem Messegeschäft in Präsenz. Den Auftakt bildet die Real Estate Arena im Mai, dann folgt die HANNOVER MESSE im Juni, dann die INTERSCHUTZ, ebenfalls im Juni.

Messestadt an der Leine
Warum Hannover eine Messestadt ist
Warum ist Hannover eigentlich eine Messestadt – und warum bringen viele Menschen die Stadt auf Anhieb mit dem Thema Messe in Verbindung?
lesen4

Veranstaltungskalender
Messen & Kongresse
Hannover hat das größte Messegelände der Welt und zählt zu den wichtigsten Messestandorten. Dementsprechend finden in der Leinestadt zahlreiche Fachmessen...
lesen