HANNOVER MESSE
Wasserstoffpreis ausgeschrieben
Die Deutsche Messe AG und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) schreiben gemeinsam den neuen H2Eco Award aus.
Die Deutsche Messe AG und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) schreiben gemeinsam den neuen H2Eco Award aus.
Blick auf Messehalle und Hermesturm
Der H2Eco Award wird in diesem Jahr erstmalig auf der HANNOVER MESSE verliehen. Technische Innovationskraft, Wirtschaftlichkeit und Unternehmertum sowie der Beitrag zum Klimaschutz stehen als Bewertungskriterien im Vordergrund. Eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Wasserstoff-Experten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft, wird unter den Einreichungen einen Preisträger ermittelln.
Bewerben können sich Unternehmen, die mit ihren Projekten und Konzepten die industrielle Wasserstofferzeugung beispielhaft anwenden. Diese innovativen Projekte sollen als Wegbereiter für den Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft gelten und mit ihrer Vorreiterrolle eine Inspiration für die Branche sein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die feierliche Preisverleihung erfolgt am 31. Mai im Rahmen der HANNOVER MESSE 2022 auf der Bühne des Energy 4.0 Forums unter der Schirmherrschaft von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Preis ist mit 5 000 Euro dotiert.
„Mit diesem neuen Preis würdigen wir die Wasserstoff-Wirtschaft. Im Rahmen der HANNOVER MESSE bieten wir bereits seit Jahren die größte europäische Plattform für die Wasserstoff- und Brennstoffzellenwirtschaft. Dort präsentieren mehr als 200 Unternehmen im Ausstellungsbereich Hydrogen+Fuel Cells Europe Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung mittels Wasserstoff aus regenerativen Energien“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG.
„Die deutsche Industrie steht vor einem der größten Transformationsprozesse. Grüner Wasserstoff ist in der Energiewirtschaft und in der industriellen Anwendung essenziell, um die Klimaziele nachhaltig, bezahlbar und versorgungssicher zu erreichen. Mit dem H2Eco Award zeichnet der DWV jährlich ein Unternehmen aus, welches einen wesentlichen Beitrag zum Hochlauf der zukünftigen Wasserstoff-Marktwirtschaft geleistet hat“, ergänzt Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV.
Die HANNOVER MESSE ist die Weltleitmesse der Industrie. Ihr Leitthema „Industrial Transformation“ verbindet die Ausstellungsbereiche Automation, Motion & Drives, Digital Ecosystems, Energy Solutions, Logistics, Engineered Parts & Solutions, Global Business & Markets und Future Hub. Zu den Top-Themen zählen digitale Plattformen, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, CO2-neutrale Produktion, KI, Leichtbau sowie Logistik 4.0. Konferenzen und Foren ergänzen das Programm. Die nächste Ausgabe wird vom 30. Mai bis zum 2. Juni in Hannover ausgerichtet. Das Partnerland der HANNOVER MESSE 2022 ist Portugal.
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V. (DWV) setzt sich seit 1996 für eine nachhaltige Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie ein. Der Aufbau einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft als Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung steht im Fokus des DWV. Mit unserem Engagement tragen wir dazu bei, die Klimaziele – bei gleichzeitigem Erhalt der Versorgungssicherheit und des Industriestandortes Deutschland – effizient zu erreichen. Dabei spielt Wasserstoff, der mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, eine entscheidende Rolle. Im Mittelpunkt der Verbandsaktivitäten stehen die Implementierung und Optimierung der erforderlichen marktwirtschaftlichen, technologischen und ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung, Transportinfrastruktur und Anwendungstechnologien.
(Veröffentlicht: 7. April 2022)
Industrieschau
Die Weltleitmesse der Industrie öffnet ihre Tore vom 22. bis 26. April auf dem Messegelände.
Wirtschaft
HANNOVER MESSE, IAA Nutzfahrzeuge – Hannover ist ein bedeutender Messestandort – hier findet sich...
Hannover
Hannover ist ein attraktiver Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort.