Jubiläum

50 Jahre Seniorenbeirat - im Einsatz für die Interessen älterer Menschen

1975 gab es die erste Wahl eines Seniorenbeirats in Hannover. Jetzt hat das Gremium der Landeshauptstadt Hannover sein 50-jähriges Bestehen gefeiert.

Feierstunde zu 50 Jahren Seniorenbeirat: Die Vorsitzende Dr. Cornelia Goesmann begrüßte dazu auch Oberbürgermeister Belit Onay.

In einer Feierstunde hat Oberbürgermeister Belit Onay am 7. Mai 2025 die Arbeit des Seniorenbeirates (SBR) der Landeshauptstadt Hannover über fünf Jahrzehnte gewürdigt. Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen älterer Menschen in Hannover und war im Gründungsjahr 1975 eine der ersten Organe dieser Art in Niedersachsen.

Unverzichtbar in Beratung, Unterstütuzung und Verwaltung

Oberbürgermeister Belit Onay würdigte bei der Feierstunde die Arbeit des Seniorenbeirats.

„Der Seniorenbeirat ist unverzichtbar in der Beratung und Unterstützung älterer Menschen sowie der Verwaltung in Hannover. Ich gratuliere herzlich zu 50 Jahren erfolgreichem Wirken. Mit viel ehrenamtlichem Engagement und Herzblut sind die Beiräte Ansprechperson für viele wichtige Themen des Alltagslebens und sorgen auf diese Weise für Teilhabe, Mitbestimmung und Mitwirkung. In den politischen Debatten ist der Seniorenbeirat im Rat, den Fachausschüssen und der Verwaltung ein wertgeschätzter Partner, der sich für die Belange der Menschen einsetzt und ihnen eine Stimme gibt. Mein herzlicher Dank für die großartige Arbeit. Mir ist es wichtig, dass ältere Menschen sich einbezogen fühlen, in das Leben unserer Stadt und unserer Gesellschaft“, sagte Oberbürgermeister Belit Onay im Rahmen der Feierstunde.

1975 erstmals gewählt

Schon seit März 1975 kümmern sich 200 demokratisch gewählte Delegierte über 60 Jahre und der von ihnen bestimmte 13-köpfige Seniorenbeirat um die Belange der heute 142.000 älteren Menschen Hannovers.

Seniorenbeirat mischt sich mit starker Stimme ein

Die Vorsitzende des Seniorenbeirats Dr. Cornelia Goesmann hob die Bedeutung des Gremiums hervor.

„Parteipolitisch unabhängig, aber sozial hoch engagiert, definieren wir Seniorenvertreter*innen Defizite in der gesundheitlichen, pflegerischen und bau- oder verkehrspolitischen Lage Älterer, zeigen Diskriminierung im Alter oder bei Migranten auf und beraten dazu Politik und Verwaltung der Landeshauptstadt sowie die Träger von Alteneinrichtungen. Seit 50 Jahren mischt sich der SBR mit starker Stimme energisch und erfolgreich für unsere Senior*innen in die Kommunalpolitik Hannovers ein“, sagte Dr. Cornelia Goesmann, Vorsitzende des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt Hannover aus diesem Anlass.

Aufgaben damals und heute

Im Verlauf der Jahre gab es immer wieder spezifische Fragestellungen – wie zum Beispiel die Einführung des Euros Anfang 2001 und die damit verbundene Unsicherheit bei einigen älteren Mitbürgern. Auch die Angst vor kriminellen Übergriffen, Schwierigkeiten im öffentlichen Nahverkehr und die wachsende Unsicherheit in Sachen Renten sind häufige Themen in den Anfragen an den Seniorenbeirat. Hannover als Einwanderungsstadt mit älteren Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und die Frage, wie kann Vielfalt im Alter sichtbarer gemacht werden, prägen ebenfalls die Arbeit des Beirates.

Enger Austausch mit der Verwaltung und dem Fachbereich Senioren

Seitens der Landeshauptstadt Hannover und des Fachbereich Senioren besteht ein enger Austausch mit dem Seniorenbeirat. Die Stadt fördert das alter(n)sgerechte Wohnen, um auch bei steigendem Hilfebedarf älteren Menschen zu ermöglichen im gewohnten sozialen Umfeld zu bleiben. Dazu sollen die Quartiere alter(n)sgerecht und sozial weiterentwickelt und mit Quartierszentren als Räume der Begegnung und Unterstützung aufgebaut werden.

„Generationenverbindende Angebote und Projekte schaffen für die Menschen Möglichkeiten der Begegnung und fördern zugleich den Dialog. Die Teilhabe und das Engagement aller älteren Menschen, auch in ihrer Diversität, wollen wir fördern und ermöglichen. Eine wichtige Basis dafür ist beispielsweise die Digitalisierung – wir müssen ältere Menschen die Chance geben, diese Möglichkeiten zu nutzen“, sagte Sozialdezernentin Sylvia Bruns.

Nächste Wahl Anfang 2026 – Kandidat*innen gesucht

Die nächste Wahl des Seniorbeirates findet voraussichtlich Anfang 2026 statt. Es werden noch Kandidat*innen gesucht. Interessierte können sich an das Büro des Seniorenbeirates der Landeshauptstadt Hannover wenden, Tel: 0511 168-43797, Email: seniorenbeirat@hannover-stadt.de

Was macht der Seniorenbeirat?

Der Seniorenbeirat (SBR) ist die offizielle, parteipolitisch und konfessionell neutrale Vertretung der über 60-Jährigen in Hannover. Eine wichtige Aufgabe des Beirates ist die aktive Teilnahme an der Beratung in fünf Fachausschüssen des Rates: im Sozialausschuss, im Ausschuss für Umweltschutz, Klimaschutz und Grünflächen, im Kulturausschuss, im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss sowie im Ausschuss für Sport, Bäder und Eventmanagement. Regelmäßig bringen die diesen Fachausschüssen angehörenden SBR-Mitglieder die Belange der Generationen 60 plus in die Debatten ein. Darüber hinaus versteht sich der Beirat auch als Ansprechpartner für die Senior*innen in Hannover, berät selbst oder leitet Fragen an die jeweils zuständige Stelle weiter. Er besteht aus einem 13-köpfigen Gremium, das alle fünf Jahre gewählt wird.