Jury kürt Gewinner*innen

Entscheidung des Wettbewerbs GartenLust 2023

Die Entscheidung im diesjährigen Wettbewerb „GartenLust“ ist gefallen. Der Wettbewerb fand 2023 zum siebten Mal statt mit einer so hohen Beteiligung wie noch nie. Das Motto in diesem Jahr hieß „Artenreiche Gartenreiche“.

Umweltdezernentin Anja Ritschel übergibtElvira Herrmann aus Ahlem den zweiten Preis in der Kategorie „Vorgarten“.

Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel hat am Donnerstag, 24. August, die Gewinner*innen in fünf verschiedenen Garten-Kategorien bekannt gegeben. Erste Preisträger*innen des GartenLust-Wettbewerbs 2023 sind:

  • Vorgarten und Privatgarten der Familie Wildhagen, Am Weißdorn 8 (Ricklingen), angemeldet durch David Kassat-Wildhagen
  • Gemeinschaftsgarten in der Sichelstraße 2 (Limmer), angemeldet durch Klaus Mohr
  • Grünanlage rund um eine Wohnanlage der hanova Wohnungsgenossenschaft GmbH in der Dresdner Straße/Leipziger Straße (Vahrenheide)
  • Sonderpreis für das „Urban Gardening“-Projekt Ecke Göbelstraße/Röntgenstraße (List), angemeldet durch Melanie Asche
  • Sonderpreis für den Privatgarten im Lerchenstieg 14 von Werner Behnsen (Bothfeld)
  • Sonderpreis für die Mieter*innen der Wohnanlage der hanova Wohnungsgenossenschaft GmbH in der Roesebeckstraße 22 bis 24 (Linden-Süd)

Das diesjährige Motto des Wettbewerbs „Artenreiche Gartenreiche“ soll deutlich machen, was Gärten in der Stadt so wertvoll macht: die lebendige Vielfalt selbst auf kleiner Fläche, das Neben- und Miteinander verschiedenster Tier- und Pflanzenarten, vielfältige Farben und Sinneseindrücke, mit denen ein Garten das Leben zwischen Häusern und Straßen bereichert. Auch sollte deutliche werden, wie verschiedenste Arten von Gärten auf ihre Weise die Stadt reicher machen. Im Fokus standen in diesem Jahr deshalb insbesondere Vorgärten – auch, um ein Zeichen zu setzen gegen sogenannte „Schottergärten“.

„Die überraschend hohe Beteiligung und die vielen tollen Beiträge zeigen, dass wir eine lebendige und sehr engagierte Gartenkultur in Hannover haben. Artenreiche private und halböffentliche Gärten und Grünräume in der Stadt sind den Menschen wichtig. Sie bereichern das Stadtbild und leisten wertvolle Beiträge zum Arten- und Klimaschutz und zur Klimaanpassung“, betonte Anja Ritschel.

Am Wettbewerb teilnehmen konnten alle Einwohner*innen Hannovers, die ein Stück Grün in der Stadt gestalten und pflegen. Dazu gehören Vorgärten, Innenhöfe, der Garten am Einfamilienhaus, Dachgärten, Mieter*innengärten, Wohnanlagen, Gärten sozialer Einrichtungen (zum Beispiel Schulen, Kindertagesstätten und Senior*innenanlagen), Firmengärten, Genossenschaftsgrün oder Urban-Gardening-Projekte. Für die Bewertung wurden ähnliche Gartentypen in Kategorien zusammengefasst. 

Aus den insgesamt 89 zum Wettbewerb zugelassenen Beiträgen wurden in einer Vorauswahl durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün zunächst die preisverdächtigen Beiträge ermittelt. Die 21 ausgewählten Gärten wurden am 16. August durch eine elfköpfige Jury, bestehend aus Vertreter*innen unterschiedlicher Institutionen „aus dem grünen Bereich“, besichtigt. Die Bewertung erfolgte nach den Kriterien

  • Gestaltung und Nutzung,
  • Soziale Wirkung,
  • Ökologischer Wert und
  • Mottobezug.

Dank der Unterstützung durch die Sponsor*innen können in diesem Jahr Geldprämien in Höhe von insgesamt 6.500 Euro ausgeschüttet werden. Hauptgewinne in Form von Geldprämien erhalten die Bestplatzierten der einzelnen Kategorien. Die weiteren Teilnehmer*innen bekommen als Anerkennung für ihr Engagement eine Einladung in die Stadtgärtnerei, in der sie sich eine Pflanze auswählen können, oder einen Eintrittsgutschein zu den Pflanzentagen im Stadtpark Hannover.

Der Wettbewerb GartenLust wird gefördert durch folgende Institutionen: Gartenheim Wohnungsgenossenschaft eG, hanova Wohnungsgenossenschaft GmbH, Wohnungsgenossenschaft Heimkehr-Hannover eG, Ostland Wohnungsgenossenschaft eG, die Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover ZVK, BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, bdla - Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, DGGL - Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., vom Team Naherholung der Region Hannover, vom Gartennetzwerk Hannover und vom Gartenbauverein der Hauptstadt Hannover e.V.

Die Jury vergab folgende Preise:

Kategorie „Vorgarten“:

  • ein Erster Preis à 500 Euro,
  • zwei Zweite Preise à 400 Euro,
  • drei Dritte Preise à 250 Euro.

Kategorie „Privatgarten“:

  • ein Erster Preis (der Sieger*innengarten erreichte gleichzeitig den ersten Platz in der Kategorie „Vorgarten“ und erhält insgesamt eine Prämie, siehe Vorgarten),
  • zwei Zweite Preise à 400 Euro,
  • zwei Dritte Preise à 300 Euro,
  • einen Sonderpreis „Mietergarten“ à 300 Euro.

Kategorie „Gemeinschaftsgarten“:

  • ein Erster Preis à 600 Euro,
  • ein Zweiter Preis à 500 Euro,
  • zwei Dritte Preise à 400 Euro.

Kategorie „Wohnungsunternehmen“:

  • ein Erster Preis; das siegreiche Unternehmen, das gleichzeitig Sponsor des Wettbewerbs ist, verzichtet zugunsten der übrigen Gewinner*innen auf ein Preisgeld;
  • ein Sonderpreis zur Förderung der Nachbarschaft zum gemeinsamen Gärtnern in Höhe von 250 Euro.

Kategorie „Sonstige Gärten“:

  • einen Sonderpreis à 600 Euro.

Die Jury setzte sich aus Vertreter*innen des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün sowie aus der „Grünen Branche“ und Politik zusammen. Darüber hinaus waren die Sponsor*innen aus der Immobilienbranche vertreten. Um den Wettbewerb zukünftig weiterhin erfolgreich durchführen und Preise ausloben zu können, werden auch in den folgenden Jahren Sponsor*innen oder Spender*innen gesucht, die die Grünqualitäten und die Gartenkultur in der Stadt Hannover unterstützen wollen.

Mit „GartenLust“ setzt Hannover die Tradition fort, Projekte zu fördern, die mit Verschönerungen auf Hinterhöfen, an Wohnungen, in Vorgärten und auf Dächern zur Verbesserung der Gartenqualität der Stadt beitragen. Insgesamt zum 39. Mal hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün einen Wettbewerb dieser Art ausgelobt. Früher war er unter „Innenhof- und Wohnumfeld-wettbewerb“ bekannt, nun wurde er zum siebten Mal unter dem aktuellen Namen veranstaltet.