Jubiläum
Hannover – Hiroshima: 40-jährige Partnerschaft mit zahlreichen Veranstaltungen & Aktionen
Anlässlich der Feierlichkeiten des 40-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima besuchte eine große japanische Delegation unter der Leitung von Hiroshimas Bürgermeister Kazumi Matsui vom 1. bis zum 4. November die niedersächsischen Landeshauptstadt. Der Besuch fand zeitgleich mit der Bundeskonferenz der deutschen Mitglieder des Netzwerkes Mayors for Peace in Hannover statt. Das nahmen die weltweit organisierten Mayors for Peace-Städte zum Anlass, angesichts der aktuell zunehmenden Kriegsgeschehen in der Welt, ihre Friedensarbeit noch einmal zu intensivieren.

Der Festakt im Hodlersaal.
Abwechslungsreiches Programm zu 40 Jahren Städtepartnerschaft
Die japanische Delegation hatte während ihres Besuchs ein abwechslungsreiches und volles Programm: Am 2. und 3. November standen eine Stadtführung zur Innenstadtentwicklung vom Kulturdreieck über die bahnhofsnahen Plätze bis zur Schmiedestraße und der Leinewelle ebenso auf dem Programm wie ein Museums- und Opernbesuch, ein Empfang bei Ministerpräsident Stephan Weil und ein Besuch bei Hannover 96.
Am Abend des 3. November wurde um 18 Uhr die Teehaus-Ausstellung „Die Samurai – Teekultur und Wiederaufbau der Stadt Hiroshima“ im aufhof eröffnet. Dafür überbrachte Ueda Sôkei, Großmeister der traditionsreichen Ueda Teeschule aus Hiroshima, ein großes Geschenk nach Hannover: ein original japanisches Teehaus und eine Ausstellung mit eindrucksvollen Informationen über die jahrhundertealte Teekultur der Samurai und den Wiederaufbau der Stadt Hiroshima nach der totalen Zerstörung durch den Abwurf der Atombombe.

Teehaus Ausstellung im aufhof
Im Begleitprogramm der Ausstellung, die bis zum 30. Dezember 2023 im aufhof zu sehen sein wird, haben Besucher*innen die Gelegenheit, selbst an Teezeremonien teilzunehmen und Teeunterricht zu erhalten. Außerdem bieten der Deutsch-Japanische Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima Yukokai e.V. und die Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover Chado Kai e.V., Vorträge und Workshops zu weiteren japanischen Kulturtechniken an.
Der offizielle Festakt 40 Jahre Städtepartnerschaft Hannover – Hiroshima begann am 4. November um 10:30 Uhr im Hodlersaal des Neuen Rathaus, bei dem neben Oberbürgermeister Belit Onay, Kazumi Matsui, Bürgermeister von Hiroshima, auch der japanische Generalkonsul Toda gesprochen haben. Des Weiteren standen ein Film und ein Bericht über die von Hiroshima gegründete Internationale Jugendfriedenskonferenz auf dem Programm, die anlässlich des Jubiläum der Städtepartnerschaft in diesem Jahr in der niedersächsischen Landeshauptstadt stattgefunden hat. Jugendliche aus fast allen Partnerstädten kamen dazu nach Hannover und haben eindringliche Friedensappelle erarbeitet.
Als Höhepunkt des Festakts unterzeichneten Oberbürgermeister Onay und Bürgermeister Matsui ein Memorandum, um auch in Zukunft auf die Freundschaft der beiden Städte zu setzen und die gemeinsame Arbeit für den Frieden fortzuführen. Als sichtbares Zeichen der Freundschaft und Zusammenarbeit im Musikbereich wurde Bürgermeister Matsui zum Botschafter der UNESCO City of Music Hannover ernannt. Zum Abschluss des Festaktes hat der japanische Generalkonsul Toda außerdem die langjährige Arbeit der Kulturbotschafterin und Teemeisterin Hiroyo Nakamoto für die Städtepartnerschaft gewürdigt.
Bundeskonferenz der deutschen Mayors for Peace in Hannover
Die japanische Delegation hat während ihres Besuchs auch an der Bundeskonferenz der deutschen Mayors for Peace in Hannover am 3. November teilgenommen.
Am Vorabend (2. November) der Konferenz haben Oberbürgermeister Belit Onay und Bürgermeister Matsui bei einer öffentlichen Abendveranstaltung um 19 Uhr in der Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover über das Thema „Zwischen Abschreckung, Aufrüstung und Atomwaffenverbot: Frieden und Sicherheit – aber wie?“ diskutiert. Weitere Gäste des Podiums waren Botschafter i. R. Dr. Thomas Hajnoczi und Dr. Jonas Schneider von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Impressionen
Weitere Eindrücke und Impressionen zum Besuch der Delegation finden Sie in unserer Galerie:

Die japanische Delegation besuchte auch Ministerpräsident Stephan Weil in der Staatskanzlei.

Der Festakt im Hodlersaal.

Der Festakt im Hodlersaal.

Auch ein Besuch des Volkswagen-Werkes stand auf dem Programm.

Der Festakt im Hodlersaal.

Der Festakt im Hodlersaal.

In der VHS fand eine Podiumsdiskussion statt.

Die Delegation aus Japan auf dem Balkon des Opernhauses.

Auch der Besuch des Stadtparks stand auf dem Programm.

Der Festakt im Hodlersaal.

Die Delegation besuchte auch den Maschsee.

Oberbürgermeister Belit Onay empfing die Delegation aus Japan im Neuen Rathaus.