Woche der Verkehrssicherheit 2025

Kampagnenstart von Gib mir Acht

Unter dem Motto „Gib mir Acht“ machen ab Dienstag, 24. Juni 2025, wieder insgesamt rund 900 Schulkinder der Klassenstufen vier bis fünf beim Verkehrstraining auf dem Platz der Menschenrechte mit. Mit der Kampagne zur Verkehrssicherheit werben die Landeshauptstadt Hannover, die Polizeidirektion Hannover, der ADAC, die Verkehrswacht Hannover-Stadt und die ÜSTRA gemeinsam für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Die Kampagne "Gib mir Acht" soll Kindern richtiges und sicheres Verhalten im Straßenverkehr vermitteln.

In der „Woche der Verkehrssicherheit 2025“ findet unter dem Motto „Gib mir Acht“ von Dienstag, 24. Juni, bis Donnerstag, 26. Juni 2025, wieder die Kampagne zur Verkehrssicherheit auf dem Platz der Menschenrechte statt. Die Landeshauptstadt Hannover wirbt gemeinsam mit der Polizeidirektion Hannover, dem ADAC, der Verkehrswacht Hannover-Stadt e.V. und der ÜSTRA für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Am Verkehrstraining nehmen insgesamt rund 900 Schulkinder der Klassenstufen vier bis fünf teil.

Nach den Daten der Polizeidirektion Hannover ist die Anzahl der Verkehrsunfälle unter der Beteiligung von Kindern“ im Stadtgebiet 2024 mit 196 gegenüber dem Jahr 2023 mit 198 nahezu gleichgeblieben.  In 71 Fällen waren die Kinder als Radfahrende beteiligt, 51-mal als zu Fußgehende und bei 74 Unfällen waren sie Mitfahrende im Auto. Das verdeutlicht, dass weiterhin viele Anstrengungen unternommen werden müssen, um Unfälle präventiv zu verhindern. Damit leistet die Woche der Verkehrssicherheit einen Beitrag, der vor allem mit praktischen Übungen, die Kinder in die Lage versetzen soll, Verkehrssituationen besser einschätzen zu können und sich entsprechend vorausschauend und sicher zu verhalten.

Aktionsreiche Woche mit Schwerpunkt Radverkehr

Die Landeshauptstadt Hannover hat in diesem Jahr wieder gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen eine aktionsreiche Woche der Verkehrssicherheit mit dem Themenschwerpunkt „Radverkehr“ organisiert. Vielfältige Präventionsaktionen stehen auf dem Programm, um das Verhalten im Straßenverkehr zu üben. Auf einem Fahrradparcours und einem Roller Parcours können Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen auf dem Fahrrad und dem Roller geübt werden.

Auch die Bedeutung des „toten Winkels“ wird theoretisch und praktisch thematisiert. Die Schüler*innen können sich in selbst ans Steuer eines stehenden Lkw setzen und im Spiegel sehen, was aufgrund des toten Winkels für Fahrer*innen nicht zu erkennen ist.

Sicherheitsprogramm zum Busverkehr

Mit dem Bussicherheitsprogramm „Der Bus kommt!“ erhalten Grundschulklassen ein jeweils rund einstündiges Training, in dem sie praxisnah, lehrreich und mit viel Spaß erkunden können, wie man mit dem Bus am besten fährt. Während des Trainings an den drei Tagen werden verschiedene Fragen beantwortet, dazu gehören:

  • Wie steige ich sicher ein und aus?
  • Wie verhalte ich mich an der Haltestelle?
  • Wie und wo kann ich meinen Schulranzen verstauen?
  • Was passiert, wenn der Bus plötzlich bremsen muss?

Aktion "Achtung Auto"

Mit der Aktion "Achtung Auto" wird für die Themen Reaktions-, Brems- und Anhalteweg sensibilisiert, damit Geschwindigkeiten besser eingeschätzt werden können. Und mit einer Begehung im realen Verkehrsraum wird vor Ort eindrücklich auf die besonders zu beachtenden Aspekte im Straßenraum eingegangen und praktisch die Orientierung geübt.

Zur Kampagne "Gib mir Acht"

Mit der Kampagne „Gib mir Acht“, die seit 2011 läuft, sollen Kinder für das Thema Verkehrssicherheit sensibilisiert und Verkehrsteilnehmer*innen zu rücksichtsvollem Miteinander bewegt werden. Dafür kommen verschiedenste Medien zum Einsatz, um auf möglichst breite Resonanz zu stoßen. In der 3D-Broschüre (3D-Bilder und Rätsel) wird mit digitaler Anbindung von Verkehrssituationen die spielerische Umsetzung vollzogen. Die Kinderstadtpläne erfreuen sich großer Beliebtheit und werden weiterhin jährlich aktualisiert und jeweils zu Schuljahresbeginn verteilt.

Weitere Infos und Downloads stehen im Internet unter www.gib-mir-acht.de zur Verfügung.