Naturerlebnisse

Sonntagmorgen-Veranstaltungen im Schulbiologiezentrum Hannover starten

Unter dem Motto „Naturerlebnisse für Erwachsene und Kinder“ finden sonntags im Schulbiologiezentrum Hannover wieder die bekannten Workshops zu unterschiedlichen Themen statt. Es gibt immer etwas für Erwachsene – zum Beispiel Gartenrundgänge, Workshops über gärtnerisches Wissen wie zum Beispiel Obstbaumschnitt oder Anlage eines Hochbeetes und viele Angebote für Kinder ab 4 Jahren. Bei den Kinderaktionen gibt es vielfältige Angebote mit Tieren, mit Pflanzen, Experimente oder Basteln.

Los geht’s in diesem Jahr mit zwei besonderen Aktionen Schulbiologiezentrum Hannover, Vinnhorster Weg 2.

4. Juni, 10:30 bis 13:30 Uhr, Weltbienentag
Die Veranstaltung steht im Zeichen des internationalen Weltbienentages, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Weltbienentag wird seit 2018 jährlich am 20. Mai begangen und macht auf die Bedeutung der Honigbiene und der Wildbienen als Bestäuberinsekten für unsere Ernährungssicherung und die Biodiversität aufmerksam.

  • Artenschutz leicht gemacht, Vortrag zu Artenschutz für Garten und Balkon mit anschließendem Rundgang, Gabi Fiedler DUH Insektenbündnis Hannover
  • Vorstellung des Imkerprojekts der Hannoverschen Werkstätten, Jan Gronwald, Hannoversche Werkstätten
  • Wildbienen beobachten, Beobachtung und Bestimmung an der Wildbienenwand mit Infostand zum Wildbienenschutz, ab 7 Jahren, Hans-Jürgen Sessner
  • Tiny Green: Mobiler Garten zum Schutz der Arten, Bastelaktionen und Infostand, ab 5 Jahren, Judith Heselmann, Umweltzentrum Hannover
  • Die „Hannover Sisters“ stellen sich vor, Bastelaktion und Info-Stand, ab 5 Jahren
  • Vorstellen von Insektenfutterpflanzen (Auszug aus dem Angebot des Schulbiologizenrums), ab 5 Jahren, Irene Borchers
  • Nisthilfen einfach selbst herstellen, Infostand zu Hannover summt und zum Solitärbienenschutz Hannover summt, ab 5 Jahren

Schulbienen – vom Schwarm zum Bienenvolk

Weltbienentag im Schulbiologiezentrum

04.06.2023

Schul­biologie­zentrum Hannover (Botanischer Schulgarten Burg)

Anlässlich des Weltbienentags steht die Sonntagmorgen-Veranstaltung im Schulbiologiezentrum am  4. Juni ganz im Zeichen der Biene.

lesen

 

11. Juni, 10:30 bis 14 Uhr, Sonntag im Apothekergarten

Der Tag im Apothekergarten 2023 thematisiert die Weinrebe als Heil[1]pflanze dieses Jahres sowie den Echten Salbei als Arzneipflanze des Jahres. Wein spielt als alkoholhaltige Flüssigkeit für die Extraktherstellung seit der Antike eine Rolle. Zudem hat sich in den letzten 20 Jahren die Weinrebe als Lieferant für rotes Weinlaub in Arzneimitteln für die Behandlung von Venenerkrankungen etabliert. Ursachen und weitere Therapiemöglichkeiten dieser verbreiteten Erkrankung werden im Vortrag und an Stationen erläutert. Der Salbei wird seit 2.500 Jahren mit seinen vielfältigen Wirkungen unverändert in der Therapie von Erkältungskrankheiten, Entzündungen, Schweißüberproduktion und als Abstillmittel angewendet. Diese Einsatzbereiche werden unter Berücksichtigung der modernen Forschung erklärt. Verschiedene Aktionen werden die Gäste zu aktiver Beteiligung anregen.

  • 10:30 bis 10:45 Uhr Begrüßung
  • 10:30 bis 11:30 Uhr Vortrag: „Salbei und Weinrebe – zwei alte Kulturpflanzen als Arznei- und Heilpflanze des Jahres“, Prof. Dr. Udo Eilert
  • 11:30 bis 12:30 Uhr Parcours mit 5 Stationen, ab 8 Jahren, an denen die Wirkung und Anwendung von Salbei und Weinrebe sowie weitere Therapiemöglichkeiten von Venenerkrankungen erklärt werden. Ein stationenübergreifendes Quiz mit vielen Gewinnen wird angeboten.
  • 13:30 bis 15:30 Uhr „Echter Salbei und Weinrebe, wichtige Arzneipflanzen, seit der Antike, evaluiert nach den Kriterien der modernen Forschung“. Für diese Veranstaltung wurde die Akkreditierung von zwei Fortbildungspunkten beantragt. Workshop exklusiv für Pharmazeutisches Fachpublikum.

Für Fragen stehen die anwesenden Apotheker*innen zur Verfügung: Winfried Buthe, Prof. Dr. Udo Eilert, Heide Hartwig-Benneker, Dr. Michael Mainka, Tobias Münkner, PD Dr. Rainer Volk, Kerstin Wahlbuhl.

Das aktuelle Sonntags­programm

Sonntagmorgen im Apothekergarten

11.06.2023

Schul­biologie­zentrum Hannover (Botanischer Schulgarten Burg)

Das Schulbiologiezentrum Hannover öffnet seine Pforten am 11. Juni wieder zu den beliebten Sonntagmorgen-Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder. Diesma...

lesen

 

Das weitere Programm in der Übersicht

Wenn nicht anders gekennzeichnet, dauern die Veranstaltungen der Landeshauptstadt Hannover in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung des Schulbiologiezentrums Hannover e.V. an den Sonntagsvormittagen im Schulbiologiezentrum Hannover, Vinnhorster Weg 2, von 10:30 bis 12 Uhr. Alle Themen finden parallel statt, daher ist ein Wechsel zwischen den Gruppen nicht möglich. Eine Anmeldung ist zurzeit nicht nötig. Alle Informationen und aktuelle Hinweise gibt es auf der externen Website des Schulbiologiezentrums Hannover

Termine

  • 2., 3., 16., 18. Juni, 20., 23., 25., und 26. August, 18 Uhr, Kultur im Schulbiologiezentrum Hannover, Transfer – Eine Raum-Zeit-Erkundung im offenen Gelände vom Theater fensterzurstadt, Kartenvorverkauf unter Tel. 168-41222
  • 2. Juli: Führung im Apothekergarten, Arzneipflanzen im Sommer entdecken
  • 8. Juli: 17 Uhr, Weinzeit meets Bienenhaus, Käse Wein Seminar, Anmeldung unter 0511-3007701
  • 15. Juli, 17 bis 20:30 Uhr, KulturWandel im ZauberWald, ein zauberhaftes Kulturerlebnis im Wald-Paradies, Kartenvorverkauf bitte über Link auf  Internetseite www.schulbiologiezentrum.info 
  • 6. August, Vortrag im Apothekergarten, Phytopharmaka, Homöopathie, Anthroposophie und Bachblüten
  • 18. August, 20 Uhr, Cinema del Sol, der wunderbare Garten der Bella Brown, Eintritt frei
  • 25./27. August Pilzexkursionen I Anfänger*innen. Weitere Informationen im Internet auf der externen Website des Schulbiologiezentrums Hannover
  • 10. September, 10 bis 17 Uhr Umweltforum / 140 Jahre Schulbiologiezentrum
  • montags Sept. / Okt., 16 bis 17:30 Uhr Pilzberatung durch eine Pilzsachverständige der DGFM
  • 24. September, Führung im Apothekergarten 29. September und 1. Oktober Pilzexkursionen I Fortgeschrittene
  • 6. und 8. Oktober, Pilzexkursionen II Fortgeschrittene