Sommerferien

Stadt lädt Jugendliche zum KunstSommer 2024

Jugendliche ab 15 Jahren, die ihre kreativen Talente ausprobieren oder in professionelle Bahnen lenken wollen, können sich ab dem 10. Mai zum KunstSommer 2024 anmelden.

Jugendliche können in den Sommerferien ihr kreatives Potenzial entfalten. 

Der KunstSommer bietet Raum und Zeit zum Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren. Professionelle Unterstützung und Feedback bei der Umsetzung der Ideen geben Hochschullehrer*innen, Künstler*innen, Designer*innen und andere Expert*innen aus der Praxis, die auch Fragen zum Berufsalltag verschiedener Kreativberufe und zur Studienfachwahl beantworten können. Kreativen Input liefern zudem die Ausstellungen der am Projekt beteiligten Kunsthäuser.

Der KunstSommer findet vom 24. bis zum 28. Juni (erste Sommerferienwoche), täglich von 10 bis 16 Uhr, im aufhof (Eingang Seilwinderstraße 8) statt. Infos und Anmeldung sind über die offizielle Kunstsommer-Website möglich. Für Fragen steht auch Christiane Oppermann von der kulturellen Kinder- und Jugendbildung im Bereich Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover zur Verfügung, per Mail an christiane.oppermann@hannover-stadt.de oder telefonisch unter 0511 168-46199.  

Beteiligte Kunst- und Kulturinstitutionen/Kooperationspartner*innen

  • Hochschule Hannover - Fakultät II, Connection Dance Center
  • Kestner Gesellschaft Hannover
  • Kunstverein Hannover
  • Landeshauptstadt Hannover, Stadtteilkultur - Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
  • Lavesstiftung, Werkbund Nord e.V.
  • Museum August Kestner
  • Museum Wilhelm Busch
  • Niedersächsisches Landesmuseum
  • Sprengel Museum Hannover

Der KunstSommer 2024 wird gefördert von der VGH Stiftung, der Dr. med. Helene-Marie Fastje-Stiftung sowie der Landeshauptstadt Hannover, Stadtteilkultur - Kulturelle Kinder- und Jugendbildung.

Workshop-Angebote 2024 im Überblick

  • „POTENZIALE AUF DER HOHEN KANTE“ | Architektur & Produktdesign
    Hoch hinaus geht es in diesem Workshop, denn hier werden räumliche Potenziale auf Dächern der Stadt erkundet. Mit welchen Materialien und Räumen lassen sich ungenutzte Dachlandschaften neu gestalten? Welche Aufenthaltsformen gibt es und welches „Mobiliar“ ist denkbar...?
  • „ICH WERDE, WAS ICH BIN“ | Modedesign
    In diesem Workshop gibt es Einblick in das Modedesignstudium und die nachhaltige Entstehung von Kleidung und Kollektionen. Mittels Ressourcen schonender Techniken wie Zero Waste, Upcycling und Co. werden eigene Outfits entwickelt und in einem professionellen Fotoshooting in Szene gesetzt
  • „FRAGMENTS OF MY BODY“ | Kunst & Medien
    Im Empowerment für alle Körper(-formen) werden Schönheitsideale und irrationale Ansprüche an den (eigenen) „Body“ hinterfragt. Mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken fertigen die Teilnehmer*innen künstlerische Statements zu dem, was „Körper“ sein kann.
  • „WORUM GEHT´S?“ | Kunst
    Kunst muss schön sein. Kunst muss was verändern. Kunst muss berühren… – worum geht es in der Kunst und warum machen wir Kunst? Inspiriert von Kunstwerken im Sprengel Museum wird hier mit verschiedenen Materialien und Techniken experimentiert und darüber diskutiert, was Kunst eigentlich soll.
  • „SHARING DANCE“ | Tanz
    Ob klassisch, zeitgenössisch, urban, … – in diesem Workshop sind Tanzbegeisterte aller Sparten willkommen, um gemeinsam unterschiedliche Experimente zu wagen und eine Choreografie zu entwickeln, die beim KunstSommer-Finale aufgeführt wird.
  • „FANZINE MANIA!“ | Zeichnen und Schreiben
    Ob Manga oder Motorräder, Punkmusik oder Parkour, Hip-Hop oder Harry Potter – hier kommt die Leidenschaft zeichnerisch aufs Papier! Dazu wird mit verschiedenen Materialien, und neuen Techniken experimentiert und auch die Grundlagen der Buchbindung kommen hier nicht zu kurz.