Dualer Studiengang B. Sc. Wirtschaftsinformatik (Vertiefung Verwaltung)
Softwarelösungen und Datenbanken entwickeln, Netzwerke konfigurieren und informationstechnische Fragestellungen analysieren.
Schon während des Studiums gestalten die Dual-Studierenden aktiv die IT-Landschaft der Landeshauptstadt Hannover mit und versorgen mehr als 500.000 Einwohner*innen sowie ca. 11.000 Beschäftigte der Landeshauptstadt Hannover mit IT bzw. IT-Dienstleistungen.
Was dich erwartet
Im Wechsel zwischen Praxis und theoretischem Studium an der Leibniz-Fachhochschule (www.leibniz-fh.de) lernen die Dual-Studierenden das Entwickeln von Softwarelösungen und Datenbanken, das Planen, Einrichten und Konfigurieren von Netzwerken sowie die Analyse von informationstechnischen Fragestellungen in der Stadtverwaltung. Besondere Schwerpunkte liegen hierbei im Einsatz moderner Programmiersprachen und in der Entwicklung zukunftsfähiger webbasierter Lösungen in Verbindung mit betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Was du erreichen kannst
ein möglichst geschlossenes Grundlagenwissen und die Fertigkeit und Sicherheit zur praktischen Anwendung dieses Wissens
akademischen Abschluss Bachelor of Science
Welche Vorteile du hast
Du wirst auf Bedarf ausgebildet und erhältst eine Übernahmegarantie (unabhängig von der Abschlussnote)
eine Vergütung in Höhe von 1.500 € Brutto
du erhältst einen Studienvertrag
Praxisrelevantes Studium als gute Vorbereitung für dein späteres Arbeitsleben
Intensive Betreuung und unterstützende Maßnahmen bis zum Ausbildungserfolg
Teambildende Maßnahmen um den Kurszusammenhalt zu stärken und ein gemeinschaftliches Lernen zu ermöglichen
Alle Vorteile der attraktiven Arbeitgeberin LHH, z. B. Betriebssport, perspektivisch Weiterbildungen und Fortbildungen
Was bringst du mit?
Abitur oder Fachhochschulreife
Interesse an einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld
Spaß am dualen Studiensystem
Wie bekommst du einen Platz?
Du durchläufst ein mehrstufiges Auswahlverfahren: 1. schriftlicher Test vor Ort 2. persönlicher Test vor Ort 3. Vorstellungsgespräch vor Ort
Die Stadtverwaltung ist bemüht, den Anteil von weiblichen Nachwuchskräften sowie von Beschäftigten mit interkulturellem Hintergrund zu erhöhen und ist deshalb besonders an Bewerbungen dieser Personengruppen interessiert. Schüler*innen mit interkulturellem Hintergrund werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.