Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau

Traumberuf Landschaftsgärtner*in

Landschaftsgärtner*in bei der Landeshauptstadt Hannover werden. 

Eine Delegation des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün war vom 5. bis zum 7. Oktober im Ahrtal. 

Ausbildungsberuf Landschaftsgärtner*in

Voraussetzungen

  • Haupt- und Realschulabschluss (Ein Schulabschluss muss vorhanden sein)
  • Technisches Verständnis
  • Spaß am Umgang mit modernen Maschinen
  • Freude an der Natur
  • Teamplayer sind ausdrücklich gewünscht

Verdienst (Stand 2023)

  • 1. Lehrjahr: 1.068,26 €    ab 01.03.2024: 1.218,26 €
  • 2. Lehrjahr: 1.118,20 €    ab 01.03.2024: 1.268,20 €
  • 3. Lehrjahr: 1.164,02 €    ab 01.03.2024: 1.314,02 €

Weiterqualifikationen nach der Ausbildung 

  • Fahrerlaubnis
  • Förderung der Führerscheine von BE bis C/CE

Aufgabengebiet Bäume

Arbeiten mit dem Freischneider.

  • AS Baum 2: Arbeiten in einer Hubarbeitsbühne mit der Motorsäge
  • Seilklettertechnik A: Arbeiten mit dem Seil im Baum, mit Einsatz von Handgeräten
  • Seilklettertechnik B: Arbeiten mit dem Seil im Baum, mit Einsatz von motorisch angetriebenen Baumpflegegeräten
  • FLL-zertifizierter Baumkontrolleur*in: Kontrolle der Bäume auf Standsicherheit, Vitalität und Krankheiten
  • Fachagrarwirt*in Baumpflege: Baumkontrolle, Schnittmaßnahmen, Sturmschäden beseitigen, Totholz entfernen, Wurzelstubben fräsen, kronenstabilisierende Maßnahmen im Baum, Behandlung von Schnittflächen und Schäden, usw.

Aufgabengebiet Spielplätze

  • Visuelle Routine, Inspektion: wöchentliche Kontrolle der Spielplätze
  • Operative Inspektion der Spielplätze: alle 1 bis 3 Monate 
  • Jahreshauptkontrolle der Spielplätze: intensive Kontrolle nach aktueller Norm 

Zusätzliche Weiterbildungen und Studiengänge

  • Ausbildung zum*r Gärtnermeister*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • Ausbildung zum*r Betriebswirt*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • Studium Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (Bachelor of Science)
  • Studium Landschaftsarchitektur (Master of Science) 
  • Studium Arboristik (Bachelor of Science) 
  • Zusätzliche Lehrgänge (Galabau, Maschinen, Kranschein, Pflanzen, Bäume usw.)

Unsere vielfältigen Bauprojekte im ganzen Stadtgebiet von Hannover 

Die Stadt Hannover ist auch bei der Ausbildungsmesse in der IGS List vertreten.

  • Umbau Weißekreuzplatz (List)
  • Umgestaltung Schulhof Realschule Misburg (Misburg)
  • Außengelände an der Wasserkunst Herrenhausen (Herrenhausen)
  • Neuer Skatepark im Georgengarten (Nordstadt)
  • Kleingartensanierung KGV Im Othfelde (Vahrenwald)
  • Neubau Kinderspielplatz Langensalzastraße (Südstadt)
  • Gestaltung Außengelände Mahnmal KZ Ahlem (Ahlem)
  • Neuer BMX-Parcour (Misburg)
  • Umbau Saunabereich Nord-Ost-Bad (Groß-Buchholz)
  • Projekt Neubau Rasenplatz TUS Ricklingen 
  • Sanierung der Natursteinplatten im Stadtpark am HCC (Zoo)
  • Neubau Innenhof der VHS Am hohen Ufer (Mitte)
  • Neubau Parkplatz Feuerwache 5 (Groß-Buchholz)
  • Neubau Außenanlagen an allen städtischen Altenheimen (div. Stadtteile)

 

Was gestalte ich als Garten und Landschaftsbauer*in? Eine Berufsbeschreibung

Stell dir einen Park vor. Du stehst auf einer aus Klinkersteinen gepflasterten Fläche, an dessen Rand Sitzbänke stehen. Ein älterer Herr, der auf einer Bank Zeitung liest, nickt dir freundlich zu. Du setzt dich in Bewegung und vor dir ergibt sich ein Weg aus wassergebundener Wegedecke. Während links von dir zahlreiche Eichen, Kastanien und Ahorn-Bäume aus dem Boden ragen, ist rechts von dir ein großes Staudenbeet, in dessen bunter Farbenpracht aus Astern, Gräsern, Sonnenhut, Rittersporn und Fetthenne Bienen und Schmetterlinge lustig umherflattern. Hinter dem Staudenbeet erstreckt sich ein großer Teich, in dem mehrere Schwäne friedlich paddeln. Du gelangst auf einen fröhlichen Spielplatz. Auf dem mit Borden umrahmten Klettergerüst spielen lachende Kinder, während es sich ihre Eltern auf dem grünen Rasen bequem machen. Dein Weg führt dich weiter über eine romantische Brücke, auf der ein Brautpaar gerade seinen besonderen Tag festhält. Du siehst vor dir einen aus Mosaiksteinen gepflasterten Weg, der dich auf einen kleinen Platz mit einem alten Springbrunnen führt. Dieser Platz ist mit kleinen Staudenbeeten umkreist, welche in farbigen Mustern angelegt worden sind. Du blickst in die Parkanlage und bist stolz auf das, was du siehst. Den Park, den du als Garten- und Landschaftsbauer*in mitgestaltet hast.

Leistungen der Arbeitgeberin Landeshauptstadt Hannover

  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Tariflohn nach TVöD
  • Betriebssportangebote
  • Angebote Kinderbetreuung (Betriebskrippen, Partnerbetrieb der Fluxx-Kinder-Notfallbetreuung)
  • Jahressonderzahlung
  • Zahlung einer Leistungsprämie
  • Bezuschussung des Deutschlandtickets Hannover Job (12,25 €)
  • Moderner Fuhrpark
  • Krisensicherer Arbeitsplatz
  • Übernahme der Kosten von Fachbüchern im Wert von 250,00 €

Besonderheiten im Ausbildungsbetrieb

Fertiger und Tandemwalze im Einsatz für den Wegebau.

  • Familiärer Umgang miteinander
  • Gemeinsame Berichtsheftführung 
  • Intensive und eigenverantwortliche Betreuung der Auszubildenden
  • Technischer moderner Fuhrpark
  • Große- und Kleine Projekte im gesamten Stadtgebiet
  • Übungshalle zur Vorbereitung auf die Prüfung (Zwischen- und Abschlussprüfung)
  • Eigener Lehrgarten zur Veranschauung von vegetativen und bautechnischen Arbeiten
  • Kooperation „T.A.G“ Top Ausbildung Gartenbau und „Initiative für Ausbildung“
  • Interne Kooperationen mit der Baumschule, den Herrenhäuser Gärten und dem Berggarten
  • Eigenverantwortliche Projekte im 3. Lehrjahr, mit Betreuung der Ausbilder
  • Einer der größten Ausbildungsbetriebe für Garten- und Landschaftsbau in Niedersachsen
  • Eigene Fachbibliothek 

Praktikum

Ein Praktikum ist jederzeit bei uns im Betrieb möglich. Egal ob ein ein- oder zweiwöchiges Schulpraktikum, in den Ferien oder ein Schnuppertag. Bei Interesse bitte eine Anfrage über folgende Mail senden: 67.00@hannover-stadt.de 

Ausbildungsablauf

Ausbildungsstart: am 1. August eines Jahres

Berufsschule 

  • 1. Lehrjahr: 2 Tage/Woche,
  • 2. Lehrjahr 1 Tag/Woche,
  • 3. Lehrjahr: 1 Tag/Woche

Eine Zwischenprüfung findet Ende des 2. Lehrjahrs statt (sie hat keinen Einfluss auf die Abschlussprüfung).
Die Abschlussprüfung findet Ende des 3. Lehrjahrs statt.

Lehrgänge

  • Kurs 01: Verwendung von Pflanzen
  • Kurs 02: AS Baum I (Motorsägen-Lehrgang)
  • Kurs 03: Anlage eines Themengartens
  • Kurs 04: Pflanze II – Pflanzenverwendung, Schwerpunkt Staude
  • Technik im Gartenbau I
  • Technik im Gartenbau II
  • Eigenschaften und Verwendung von Pflanzen
  • Kurs 09: Vermessung und Baustellenabwicklung
  • Kurs 12: Bau- und Vegetationstechnik

Voraussetzungen für eine Ausbildungsverkürzung

Abschluss der allgemeinen Hochschulreife, oder eine bereits abgeschlossene Ausbildung. Bei Ausbildungsverkürzung: Start im 2. Lehrjahr (das 1. Lehrjahr wird übersprungen).

Weitere Informationen und Bewerbung 
Telefon 0511-168-34166
E-Mail: 67.00@hannover-stadt.de 

Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
z. Hd. Jörg Teschner
Arndtstraße 1
30167 Hannover