Du wolltest schon immer verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen und dich aktiv an der Aufgabenwahrnehmung deiner Stadt beteiligen? Du möchtest eine spannende und sinnvolle Arbeit mit guten Zukunftsperspektiven?
Was dich erwartet
Die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf beträgt zwei Jahre und beinhaltet zu Beginn der Ausbildung einen Grundlehrgang gefolgt von einer zwölfmonatigen berufspraktischen Ausbildungszeit in drei unterschiedlichen Fachbereichen der Stadtverwaltung. Am Ende der Ausbildung folgt der Abschlusslehrgang mit einer Prüfung. Die theoretische Ausbildung findet am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hannover e. V. (www.nsi-hsvn.de) statt. Es erwarten dich rechts-, wirtschafts-, und sozialwissenschaftliche Lehrinhalte, die dich für die Aufgaben der mittleren Verwaltung vorbereiten sollen. Die Landeshauptstadt Hannover bietet als ausbildungsbegleitende Maßnahmen außerdem betriebsinternen Unterricht und Workshops an.
Was du erreichen kannst
einen Abschluss, der Anerkennung im öffentlichen Sektor findet
Abschluss des Angestelltenlehrgangs I – die grundsätzliche Voraussetzung dafür, um in die Entgeltgruppe der mittleren allgemeinen Verwaltungsebene (TVöD-VKA) eingruppiert zu werden
Welche Vorteile du hast
Du wirst auf Bedarf ausgebildet und erhältst eine Übernahmegarantie (unabhängig von der Abschlussnote, sofern in der Person zugrunde liegende Gründe nicht dagegensprechen)
Eine Vergütung in Höhe von 1.259,04€ brutto
Intensive Betreuung und unterstützende Maßnahmen bis zum Ausbildungserfolg (z. B. Studienfahrten, zusätzliche Unterrichtsangebote, etc. )
Teambildende Maßnahmen um den Kurszusammenhalt zu stärken und ein gemeinschaftliches Lernen zu ermöglichen
Alle Vorteile der attraktiven Arbeitgeberin LHH, z. B. Betriebssport, perspektivisch Weiterbildungen und Fortbildungen
Was du mitbringst
Haupt- oder Realschulabschluss
die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates (die Ausbildungsmöglichkeiten für Interessierte mit anderen Staatsangehörigkeiten können jedoch im Einzelfall gesondert geprüft werden)
Die Stadtverwaltung ist bemüht, den Anteil von weiblichen Nachwuchskräften sowie von Beschäftigten mit interkulturellem Hintergrund zu erhöhen und ist deshalb besonders an Bewerbungen dieser Personengruppen interessiert. Schüler*innen mit interkulturellem Hintergrund werden ausdrücklich ermutigt sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Auswahl der Auszubildenden richtet sich allein nach dem erfolgreichen Bestehen des Auswahlverfahrens. Einzelne Schulzeugnisnoten werden nicht in die Auswahl einbezogen.
Bewerber*innen mit Hauptschulabschluss absolvieren vor Beginn des Vorbereitungsdienstes zunächst ein einjähriges öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis, welches neun Monate praktische Ausbildung sowie einen dreimonatigen Dienstanfängerlehrgang umfasst.
Ansprechpartner*innen
Markus Rensch - 0511 168 46619 Tobias Munzert - 0511 168 47224 Sara Lamouchi - 0511 168 42534 N. N. - 0511 168 46339 N. N. - 0511 168 45404
Deine Bewerbung
Gerne nehmen wir Deine Bewerbung zu jeder Zeit an. Wenn du dich jedoch für das Einstellungsjahr 2023 bewerben möchtest, muss deine Bewerbung bis zum 31. März 2023 eingegangen sein. Gerne kannst du dich per E-Mail oder über die Online-Bewerbungsmöglichkeit bewerben. Bei einer schriftlichen Bewerbung per Post, verzichte bitte auf eine Bewerbungsmappe und originale Dokumente (wie z. B. originale Zeugnisse). Aufgrund der Vielzahl an Bewerbungen können wir keine Bewerbungsunterlagen zurücksenden.