Ausbildungsmesse
Lange Nacht der Berufe
Am 22. September 2023 findet in der Zeit von 17 bis 22 Uhr im Neuen Rathaus Hannover die 14. Lange Nacht der Berufe statt.
Dann geht es für Schüler*innen wieder auf Entdeckungsreise in die berufliche Zukunft. Die Landeshauptstadt Hannover veranstaltet zusammen mit der Region Hannover und der Agentur für Arbeit Hannover die "14. Lange Nacht der Berufe".

.
Mehr als 100 Ausbildungsbetriebe unterschiedlichster Branchen sowie Schulen und Universitäten zeigen, was sie rund um die berufspraktische und schulische Ausbildung zu bieten haben.
Mit ihren Mitmach-Aktionen und praktischen Übungen stellen die Aussteller*innen die jeweiligen Ausbildungsberufe im Neuen Rathaus vor und geben damit wertvolle Impulse und Inspirationen für die Berufswahl.
Ausbilder*innen, Studienberater*innen, Führungskräfte, Studierende und Azubis stehen Rede und Antwort und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hannover ist wieder direkt im Neuen Rathaus dabei.
Berufe werden einen Abend lang erlebbar
Unter dem Motto "Probiere dich aus!" werden die Berufe durch die Mitmach-Aktionen und praktischen Übungen erlebbar gemacht – nicht zuletzt auch, um Antworten auf die wichtigsten Fragen zu finden:
- Wähle ich eine schulische oder klassisch betriebliche Ausbildung?
- Welcher Beruf entspricht meinen Stärken?
- Welche Anforderungen hat mein Traumberuf?
- Entspricht der gewählte Beruf meinen Vorstellungen?
- Wie groß sind die Chancen, einen Ausbildungsplatz in der jeweiligen Berufsgruppe zu erhalten?
- Welche Zukunftsperspektiven bietet der Beruf?
Gemeinsam mit Eltern und Freunden gilt es, Fähigkeiten zu entdecken, Stärken zu entwickeln und daraus die eigene berufliche Perspektive zu bauen – so wie die mehr als 100.000 Besucher*innen, die sich seit 2007 während der Langen Nacht der Berufe inspirieren lassen haben. Jahr für Jahr werden dabei Kontakte geknüpft und Zukunftspläne geschmiedet.
Die Lange Nacht der Berufe ist ein Top-Event für alle, die wissen wollen, wohin die berufliche Reise geht.
Hinweis für Aussteller*innen
Die Lange Nacht der Berufe bietet Unternehmen, Bildungsinstituten, Innungen und Kammern aus der Stadt oder Region Hannover die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre ihre Perspektiven für Beruf und Studium zu präsentieren.
Sie stellen Ihre Berufsbilder und Studienmöglichkeiten sowie die Anforderungen und Chancen für die Bewerber*innen vor. Dazu bieten Sie den Jugendlichen – idealerweise gemeinsam mit Ihren motivierten Auszubildenden – Praxisübungen und Arbeitsbeispiele zum Anschauen und Ausprobieren an.
Sie möchten mit einem Stand auf der 14. Lange Nacht der Berufe vertreten sein? Dann müssen Sie folgende Kriterien/Anforderungen erfüllen:
- Sie sind ein Ausbildungsbetrieb oder Bildungsinstitut in der Stadt oder der Region Hannover
- Sie bieten einen möglichst interaktiven Beitrag zur Berufsorientierung für Ihre Ausbildungsberufe. Dieser soll so gestaltet sein, dass er interessierten Besucher*innen der Langen Nacht der Berufe praktische Inhalte des jeweiligen Berufsbildes vermitteln kann.
Die rein mediale Darstellung der Berufsfelder, ein Bewerbungsmappen-Check, die Simulation von Vorstellungsgesprächen oder ähnlich übergreifende/generelle Angebote gelten nicht als Beiträge zur Berufsorientierung.
Die Teilnahme ist für alle Aussteller*innen kostenfrei.
Sie möchten sich um einen Standplatz auf der 14. Lange Nacht der Berufe bewerben?
Bitte lesen Sie sich zuerst die Aussteller*innen-Informationen durch. Dort erfahren Sie Wissenswertes rund um Ihre Bewerbung sowie zu Organisation und Ablauf.
Für Ihre Bewerbung senden Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 25. Mai 2023 an: 18LangeNachtderBerufe@hannover-stadt.de
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Ausgefüllte Excel-Datei mit den Ausbildungsberufen / dem Ausbildungsangebot
- Bewerber*innen-Logo in einem druckfähigen Format (siehe Nr. 11 der Ausstellerinformationen)
Bewerbungsschluss
ist der 25.05.2023.
Sie haben Rückfragen zum Veranstaltungsformat? Dann wenden Sie sich einfach per E-Mail an uns: 18LangeNachtderBerufe@hannover-stadt.de
Förderung und Kooperation
Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Region Hannover. Die Agentur für Arbeit unterstützt als Kooperationspartner.
Kontakt
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Personal & Organisation
OE 18.1 Lange Nacht der Berufe
Miriam Schmidt
Trammplatz 2
30159 Hannover
+49 511 168-41024
E-Mail: 18LangeNachtderBerufe@Hannover-Stadt.de
www.lange-nacht-der-berufe.de