Ausbildungsmesse

Lange Nacht der Berufe

Ein Termin für die 14. Lange Nacht der Berufe im Herbst 2023 wird voraussichtlich im ersten Quartal 2023 festgelegt. Sobald der Termin feststeht und das Bewerbungsverfahren startet, wird an dieser Stelle darüber informiert

So war die 13. Lange Nacht der Berufe

2022 findet die „Lange Nacht der Berufe“am 23. September statt

2022 fand die „Lange Nacht der Berufe“ am 23. September statt.

Am Freitag, dem 23. September 2022, ging es für Schüler*innen wieder auf Entdeckungsreise in die berufliche Zukunft. Die Landeshauptstadt Hannover veranstaltete zusammen mit der Agentur für Arbeit Hannover und der Region Hannover die „13. Lange Nacht der Berufe“. Die Veranstaltung fand von 17 bis 22 Uhr an drei Standorten statt: Im Neuen Rathaus am Trammplatz, in der Joachimstraße 8 und in der Dr. Buhmann Schule & Akademie.

Standort Neues Rathaus

Mehr als 100 Ausbildungsbetriebe unterschiedlichster Branchen sowie Schulen und Universitäten zeigten, was sie rund um die berufspraktische und schulische Ausbildung zu bieten haben. Mit ihren Mitmach-Aktionen und praktischen Übungen stellten die Aussteller*innen die jeweiligen Ausbildungsberufe im Neuen Rathaus und in den beiden weiteren Standorten vor und gaben damit wertvolle Impulse und Inspirationen für die Berufswahl. Ausbilder*innen, Studienberater*innen, Führungskräfte, Studierende und Azubis standen Rede und Antwort und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hannover war wieder direkt im Neuen Rathaus dabei.

Standort Joachimstraße 8

An unserem neuen Außenstandort in der Joachimstraße 8 zeigten Unternehmen und weiterbildende Schulen, wie vielfältig soziale Berufe sein können. Hier konnten sich Interessierte über die unterschiedlichsten Ausbildungen und Studiengänge im sozialen Bereich informieren. Egal ob du lieber mit Kindern, Erwachsenen oder Senioren arbeitest oder du Kranken und Menschen mit Behinderung helfen möchtest: Hier konntest du deinen sozialen Traumberuf finden!

Standort Dr. Buhmann Schule & Akademie

Die Dr. Buhmann Schule & Akademie in der Prinzenstraße 13 informierte über Schlüsselbranchen wie Informatik, Fremdsprachen, Wirtschaft, Management, Gestaltung und Mediendesign sowie Möglichkeiten der Berufsausbildung und Fachhochschulreife, des Bachelor-Studiums und der Weiterbildung zur*zum geprüften Betriebswirt*in.

Berufe werden einen Abend lang erlebbar 

Unter dem Motto "Probiere dich aus!" wurden die Berufe durch die Mitmachaktionen und praktischen Übungen erlebbar gemacht – nicht zuletzt auch, um Antworten auf die wichtigsten Fragen zu finden:

  • Wähle ich eine schulische oder klassisch betriebliche Ausbildung?
  • Welcher Beruf entspricht meinen Stärken?
  • Welche Anforderungen hat mein Traumberuf?
  • Entspricht der gewählte Beruf meinen Vorstellungen?
  • Wie groß sind die Chancen, einen Ausbildungsplatz in der jeweiligen Berufsgruppe zu erhalten?
  • Welche Zukunftsperspektiven bietet der Beruf?

Gemeinsam mit Eltern und Freunden galt es, Fähigkeiten zu entdecken, Stärken zu entwickeln und daraus die eigene berufliche Perspektive zu bauen – so wie die mehr als 100.000 Besucher*innen, die sich seit 2007 während der „Langen Nacht der Berufe“ haben inspirieren lassen. Jahr für Jahr werden dabei Kontakte geknüpft und Zukunftspläne geschmiedet. Die "Lange Nacht der Berufe" ist ein Top-Event für alle, die wissen wollen, wohin die berufliche Reise geht.

Hinweis für Aussteller*innen

Die "Lange Nacht der Berufe" bietet Unternehmen, Bildungsinstituten, Innungen und Kammern aus der Stadt oder Region Hannover die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre ihre Perspektiven für Beruf und Studium zu präsentieren.

  • Sie stellen Ihre Berufsbilder und Studienmöglichkeiten sowie die Anforderungen und Chancen für die Bewerber*innen vor.
  • Dazu bieten Sie den Jugendlichen – idealerweise gemeinsam mit Ihren motivierten Auszubildenden – Praxisübungen und Arbeitsbeispiele zum Anschauen und Ausprobieren an.

Sie möchten sich um einen Standplatz auf der 14. Lange Nacht der Berufe bewerben oder haben Rückfragen zum Veranstaltungsformat? Dann wenden Sie sich einfach per E-Mail an: 50.45LangeNachtderBerufe@Hannover-Stadt.de.

Förderung

Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Agentur für Arbeit und der Region Hannover.