Mit dem Messerundgang von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und dem britischen Premierminister David Cameron startete am Montag (10. März 2014) die CeBIT 2014 für den Publikumsverkehr. Partnerland ist das Vereinigte Königreich, aus dem 140 Unternehmen nach Hannover gekommen sind. Bis zum 14. März zeigen 3.400 Unternehmen aus 70 Nationen auf der weltgrößten Computermesse ihre Produkte und Lösungen.
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat am Sonntag in Anwesenheit des britischen Premierministers David Cameron und des Ministerpräsidenten Stephan Weil die CeBIT 2014 eröffnet.
Die CeBIT 2014 präsentiert sich mit einem neuen Business-Profil, hoher Internationalität und mehr Ausstellern als im Vorjahr. Bereits am Sonntagabend hatte die Bundeskanzlerin die CeBIT im Hannover Congress Centrum im Beisein des britischen Premiers Cameron und vor rund 2500 Gästen offiziell eröffnet. Eröffnungsredner waren Ministerpräsident Stephan Weil, Bitkom-Präsident Professor Dieter Kempf und VW-Vorstandschef Professor Martin Winterkorn, die in ihren Ansprachen die Notwendigkeit eines einzuhaltenden Rechtsrahmens für den Datenschutz unterstrichen.
Ministerpräsident Weil erinnerte an das 300 Jahr-Jubiläum der Personalunion zwischen dem Vereinigten Königreich und Hannover, also der Epoche der hannoverschen Herrscher auf Englands Thron, um auf die guten Beziehungen zwischen Niedersachsen und Großbritannien hinzuweisen. Premier Cameron offerierte der deutschen IT-Wirtschaft zur CeBIT ein umfangreiches Kooperationspaket - beispielsweise im Forschungsbereich zum einem neuen Telefonstandard 5G oder für die intelligente Interoperabilität in der Produktsteuerung („Internet of Things“), das die Bundeskanzlerin gern entgegennahm.
Top-Thema: Datability und IT-Sicherheit
Im Mittelpunkt der Weltleitmesse der IT-Branche steht 2014 das Topthema Datability, der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit riesigen Datenmengen. Eng verzahnt ist das Thema Datability mit IT-Sicherheit: Mehr als 500 Unternehmen werden digitale Sicherheitslösungen präsentieren. Zentraler Anziehungspunkt zu diesem Themenfeld wird die Halle 12 mit dem Themencluster Security sein. Alleine hier präsentieren sich über 180 Aussteller.
Prominente Sprecher: Kroes, Wozniak, Wales
Datability wird gleichzeitig ein prägendes Thema der CeBIT Global Conferences werden, bei denen auf drei Bühnen an allen fünf Veranstaltungstagen 100 Sprecher in einem 70-Stundenprogramm aus dem In- und Ausland auftreten. Am CeBIT-Montag wird EU-Kommissarin Neelie Kroes mit einer Rede zur Digitalen Agenda der Europäischen Union die CGC starten, am Donnerstag spricht Apple-Mitbegründer Steve Wozniak, den Abschluss bildet die Keynote von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales am CeBIT-Freitag. Neben den CeBIT Global Conferences bündelt die CeBIT an den fünf Veranstaltungstagen bis zu 1 500 Fachvorträge, Seminare und Workshops in den Foren der Messehallen – beispielsweise im FutureTalk in Halle 9, den Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka am ersten Messetag eröffnet.
Mehr als 300 Start-ups
Besonders international geht es in diesem Jahr auch bei den jungen Unternehmen zu. Mehr als 300 Start-ups – so viele wie noch nie – präsentieren sich auf der CeBIT 2014; 50 von Ihnen in der Halle 16 auf dem Stand des internationalen Start-up-Wettbewerbs CODE_n. Sie kommen aus 17 Nationen nach Hannover. In Halle 16 eröffnet Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel den Young IT Day. Ein weiterer Schwerpunkt mit Jungunternehmen bildet die Halle 6 mit dem Bereich Jung & Innovativ sowie der International Start-up Area.
55 Prozent der Aussteller aus dem Ausland
Die CeBIT 2014 präsentiert sich besonders international. Zum ersten Mal seit mehr als fünf Jahren stammen mit 55 Prozent mehr als die Hälfte der Aussteller aus dem Ausland. China führt mit einem deutlichen Abstand die Rangfolge der Nationen an. Die CeBIT wird 2014 erstmals mit einem klaren Fachbesucherfokus ausgerichtet. Die Weltleitmesse gewinnt einen Business-Tag hinzu, da sie bereits am Montag gestartet ist. Thematisch gegliedert sind die 14 Messehallen in Hannover in neun Schwerpunktthemen und sieben Sonderformate.
CeBIT-Eröffnung 2014: Ministerpräsident Stephan Weil nahm auf dem Fahrerplatz der VW-Studie „James2025“ Platz, um sich das Cockpit des autonomen Autos der Zukunft von Professor Jürgen Leohold (VW) erklären zu lassen.
CeBIT-Eröffnung 2014: Partnerland Großbritannien kam mit IT und Musik. Violinistin Nicola Benedetti und Pianist Alexei Grynyuk unterhielten die Gäste.
CeBIT-Eröffnung 2014: RoboThespian (links) empfing die Gäste, moderierte und diskutierte mit seinem menschlichen Partner Luis Burkert.
CeBIT-Eröffnung 2014: Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka (rechts) freute sich mit den Preisträgern des CeBIT Innovation Awards 2014 von shoutr. shoutr wurde von den drei Diplom-Informatikern Sebastian Winkler, Christian Beier und Benjamin Werner entwickelt
CeBIT-Eröffnung 2014: Ministerpräsident Stephan Weil, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Premierminister David Cameron, VW-Vorstandsvorsitzender Professor Martin Winterkorn, Bitkom-Präsident Professor Dieter Kempf, Bundesforschungsministerin Professor Johanna Wanka, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel.
CeBIT-Eröffnung 2014: 2.500 Gäste kamen zur offiziellen Eröffnung in den Kuppelsaal des hannoverschen Kongresszentrums.
CeBIT-Eröffnung 2014: VW-Chef Martin Winterkorn präsentierte die Rechnereinheit für den selbstfahrenden Audi A7
CeBIT-Eröffnung 2014: Premierminister David Cameron lud deutsche IT-Firmen zur Kooperation ein und sieht die Gesellschaft an der Schwelle einer neuen industriellen Revolution.
CeBIT-Eröffnung 2014: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel stellte fest, dass die IT daran arbeite, dass sich nicht mehr der Mensch auf die Bedienung des Produkts einstellen müsse, sondern dies das Produkt übernehme.
CeBIT-Eröffnung 2014: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat am Sonntag in Anwesenheit des britischen Premierministers David Cameron und des Ministerpräsidenten Stephan Weil die CeBIT 2014 eröffnet.