Freitags von Mai bis Oktober

Moor-Erlebnisführung

Wie viel Wasser speichern Moorpflanzen?

"O schaurig ist's übers Moor zu gehn" – Das Moor ist weitaus mehr als ein mystischer Ort, um den sich zahlreiche Geschichten ranken: Ein intaktes Moor hat eine große Bedeutung für den Klimaschutz, es bindet Kohlenstoff und ist ein Wasserspeicher.

Zudem bietet es Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Diese sind oft wahre Spezialisten, wie der Sonnentau – eine fleischfressende Pflanze.

Auf der geführten Exkursion mit einer Naturpark-Mitarbeiterin ins Tote Moor erfährt man Interessantes zum Torfabbau, zur Rekultivierung der Moore und zur einzigartigen Flora und Fauna dieser faszinierenden Landschaft.

Weitere Infos und Anmeldung

Naturpark-Jahresprogramm

Moor-Erlebnisführung

29.09.2023 bis 27.10.2023

Haltestelle und Parkplatz "Alte Moorhütte"

Bis zum 27. Oktober 2023 finden die Moor-Erlebnisführungen jeden Freitag in das Tote Moor statt. In diesem besonderen Lebensraum im Naturpark Steinhuder M...

lesen

Moorschutz in eigenen Beeten und Blumentöpfen

Auf torffreie Blumenerde achten und die Moore schützen

Auf YouTube Video "Gärtnern ohne Torf – schütze das Klima" aufrufen: Moorschutz ist Klimaschutz – intakte Moore binden CO2. Wird Torf abgebaut und genutzt...

lesen