Die Interessierten – egal ob mit oder ohne Schreiberfahrung – können vielfältige Methoden ausprobieren, sich inspirieren lassen, Texte entwickeln, sich mit den anderen Kursteilnehmenden austauschen und Wege finden, sich auszudrücken. Herauskommen sollen Geschichten voller Freude und Erinnerungen, fantastische oder alltägliche Geschichten.
Schreibwerkstätten von August bis November
Die Schreibwerkstätten sind unterschiedlich auf ein bis drei Termine angelegt und finden in verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen statt. Los geht es mit dem Workshop „No Future? Yes Future!“, in dem sich die Teilnehmenden unter Anleitung von Lucie Kolb schreibend und träumend einer Utopie von Nachhaltigkeit, Hoffnung, Gerechtigkeit und Diversität nähern können. Er findet am 16. und 23. August sowie am 6. September im Stadtteilzentrum Lister Turm statt.
„Wer schreibt, der bleibt“ – unter diesem Motto findet am 20. September, 11. Oktober und 22. November eine autobiografische Schreibwerkstatt in der Kulturgemeinschaft Vinnhorst statt. Tina Kolbeck lädt dazu ein, Erinnerungen festzuhalten, die Freude bereiten und Spuren hinterlassen.
Am 10., 17. und 24. September steht im Stadtteilzentrum Ricklingen unter der Anleitung von Marlen Apel das Thema „Wir erfinden Morgen“ im Fokus, wo es um die Visionen zukünftigen Zusammenlebens geht. Der Kurs „Reisen – Aufbruch und Ankommen“ von Tarja Sohmer findet am 8. und 29. Oktober im Kulturbüro Misburg-Anderten (Bürgerhaus Misburg) statt.
Im Kulturbüro Südstadt leitet Ingrid Frank am 11. Oktober den Workshop „Mein Stadtteil und ich – Schreibwerkstatt zur eigenen Südstadtgeschichte“.
Am 6., 13. und 20. November dreht sich im Kulturtreff Plantage (Davenstedt) alles um das Thema „Wer bin ich und was macht mich aus?“. Diese kreative Schreibwerkstatt zur eigenen Geschichte wird von Mojdeh Mavaji geleitet. Im Fokus von „Erzählst du mir was?“ am 15. November im Freizeitheim Vahrenwald stehen Geschichten für Kinder, die von Erwachsenen verfasst wurden, unter der Leitung von Lucie Kolb. Außerdem findet am 16. November im Kulturtreff Bothfeld der Workshop „Schreiben(d) entdecken“ statt, bei dem die Teilnehmenden unter Anleitung von Burkhard Wetekam Inspiration aus Gegenständen, Bildern und Klängen schöpfen können.
Alle Workshops werden von hannoverschen Autor*innen oder Kulturschaffenden geleitet, die zusammen mit den Teilnehmenden die Lust am Schreiben entdecken möchten.
Das Projekt "Hannover in Kapiteln" findet dieses Jahr schon zum dritten Mal statt und ist eine Kooperation vom Autor*innenzentrum Hannover mit der Stadtteilkultur der LHH. Es wird gefördert aus Mitteln des Kulturentwicklungsplans der Landeshauptstadt Hannover.
Das komplette Programm mit weiteren Informationen über die Workshops, die Autor*innen, zur Anmeldung und zu den Kursgebühren ist hier zu finden:
Veranstaltungsflyer Hannover in Kapiteln
August bis November 2025
Dateityp: pdf Größe: 6,37 MB
Die Veranstaltungen im Überblick: