Nach einer umfassenden Sanierung präsentiert sich der Skaterpark in der Windheimstraße, bekannt als Skaterpark Bethlehemkirche, in neuem Glanz. Die beliebte Anlage in Linden wurde in den vergangenen Monaten modernisiert und neugestaltet und konnte am 4. Juli offiziell eingeweiht werden.
Der runderneuerte Skaterpark an der Bethlehemkirche.
Der stark frequentierte Treffpunkt für Skater*innen und Jugendliche wurde mit neuen und versetzten Rampen sowie Pipes aufgewertet. Zudem ist die Fläche komplett neu gepflastert und um mehrere Sitzgelegenheiten ergänzt worden. Auch der benachbarte Sandspielbereich wird im Laufe des Jahres noch mit neuen Spielgeräten ausgestattet – damit erfährt das gesamte Areal eine spürbare Verbesserung.
Stimmen zur Einweihung
Stellten vor Ort den neuen Skaterpark vor:Susanne Blasberg-Bense (Dezernentin für Jugend, Familie und Sport) und Anja Ritschel (Wirtschafts- und Umweltdezernentin).
„Der Skaterpark ist ein Hotspot der Szene und ein wichtiger Treffpunkt für Jugendliche. Die Neugestaltung macht den Platz jetzt noch attraktiver und bietet Raum für sportliche Betätigung und Austausch untereinander“, sagte Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, bei der Übergabe der Anlage.
Anja Ritschel, Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt, ergänzte: „Die Anlage fügt sich sehr gut in die Umgebung und den vorhandenen Baumbestand ein. Umwelt und Stadtgrün ist für uns nicht nur ein Fachbereichsname – sondern Anspruch, den öffentlichen Raum im Sinne aller Einwohner*innen zu gestalten und zu pflegen.“
Auch der Bezirksbürgermeister von Linden-Limmer, Rainer Grube, zeigt sich erfreut: „Der Skaterpark ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die Jugendlichen im Stadtteil. Die höhere Aufenthaltsqualität und das verbesserte Angebot sind ein echter Gewinn für Linden.“
Hintergrund
Die Sanierungskosten in Höhe von rund 30.000 Euro wurden vom Fachbereich Sport und Bäder übernommen. Die Pflasterarbeiten führte der Ausbildungsbetrieb des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün aus – einschließlich Materialkosten von etwa 15.000 Euro.