Erinnerungskultur
Stadt verlegt 20 neue Stolpersteine
Am 26. September 2018 verlegte der Künstler Gunter Demnig 20 neue Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus im Stadtgebiet Hannover.

Künstler Gunter Demnig beim Verlegen der Stolpersteine.
Der Künstler Gunter Demnig ergänzt damit sein wachsendes dezentrales Kunstwerk zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Stolpersteine regen inmitten des Stadtbildes eine thematische Auseinandersetzung mit den Schicksalen nationalsozialistischer Ausgrenzung und Verfolgung an. Sie werden vor dem letzten frei gewählten Wohnort der Opfer in den Gehweg eingelassen. Eine Messingplatte auf der Oberfläche nennt mit der Inschrift "Hier wohnte…" den Namen, den Geburtsjahrgang sowie die Umstände des Todes bzw. der Verfolgung. Insgesamt sind bislang 401 Stolpersteine in Hannover verlegt worden.
Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld
Stadtbezirk Linden-Limmer
Stadtbezirk Mitte
Stadtbezirk Nord
Stadtbezirk Südstadt-Bult
Stadtbezirk Vahrenwald-List
|

Gunter Demnig (Mitte) zwischen Bezirksratsfrau Sabine Dudda (links) und Katja Schleuning bei der Verlegung der Stolpersteine für Isaak Josef und Ehefrau Basche Klein in der Straße Goldener Winkel 2.
Hintergrund: Stolpersteine
Seit 2007 setzt der Kölner Künstler Gunter Demnig in Zusammenarbeit mit der Städtischen Erinnerungskultur und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Stolpersteine in Hannover. Die Stolpersteine regen inmitten des Stadtbildes zu einer thematischen Auseinandersetzung mit den Schicksalen nationalsozialistischer Ausgrenzung und Verfolgung an.

Biografien zur Stolpersteinverlegung 2018
Für jeden Stolperstein wird ein Infoblatt mit der Biografie der Verfolgten erstellt.
lesen