
Entdeckungen und Erfindungen
Zehn Dinge, die es ohne Hannover vielleicht nicht gäbe
Comics, Farbfernsehen und Butterkeks: So manches, was wir heute in unserem Alltag als...
Denkmal besonderer Art
Über 100 Jahre haben zwei muskulöse Bronzefiguren das Wahrzeichen der hannoverschen Keks-Fabrik Bahlsen stolz und sicher an einer riesigen Brezel getragen...
lesenDenkmal besonderer Art
Das farbenfrohe Relief über der Eingangstür zur ehemaligen Raths-Apotheke am Alten Rathaus von Hannover zeigt ein mächtiges Einhorn mit wilder Mähne, zur...
lesenDenkmal besonderer Art
Das Hauptquartier der heutigen Polizeidirektion Hannover wurde in den Jahren 1900 bis 1903 nach den Plänen des Architekten Paul Kieschke als Königlich Pre...
lesenDenkmal besonderer Art
Die letzte Ruhestätte des Oberhofmarschalls des Königreiches Hannover befindet sich auf dem Herrenhäuser Friedhof und ist vielerlei Hinsicht eine kuriose...
lesenDenkmal besonderer Art
Wer an der Haltestelle Schneiderberg gleich hinter dem Uni-Hauptgebäude aus der Stadtbahn steigt und in Richtung Georgengarten schlendert, der passiert un...
lesenDenkmal besonderer Art
Die brusthohe Bronze-Skulptur vor dem Nordeingang der Markthalle von Hannover erinnert an Karoline Duhnsen (1906-2001). Die emsige Marktfrau aus der klein...
lesenDenkmal besonderer Art
Auf einem Granitblock am südlichen Rande des Zooviertels sitzt seit 2007 eine kleine Kinderfigur mit einem großen Ohr in ihren Händen. Es ist die Bronze-S...
lesenDenkmal besonderer Art
Wenn Sie im Sonnenschein mal wieder hinterm Zoo rechts in Richtung Pferdeturm durch die grüne Eilenriede radeln, schenken Sie doch den beiden kniehohen St...
lesenDenkmal besonderer Art
Der markante Obelisk steht inmitten eines begrünten Steinkreises an der Waterloostraße vis-à-vis der Gottfried Wilhelm-Leibniz-Bibliothek und ist in Hanno...
lesenDenkmal besonderer Art
Das 1993 vom Kölner Künstler Gunter Demnig initiierte Projekt "Stolpersteine" ist das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Rund 55.000 Betonquader mit eine...
lesen