Der 1832 gegründete Kunstverein Hannover ist einer der ältesten und renommiertesten Kunstvereine Deutschlands.
Als Institution für zeitgenössische Kunst wird er von rund 1.400 Mitgliedern getragen, ist im historischen Künstlerhaus der Stadt untergebracht und umfasst acht Ausstellungsräume. Eigens für die Räume des Kunstvereins entwickeln die eingeladenen Künstler*innen Werke oder sind in Themenausstellungen vertreten.
Zu den vergangenen Ausstellungsprojekten gehören unter anderem monografische Ausstellungen von Miriam Cahn (1988), Kara Walker (2002), Julie Mehretu (2007), Omer Fast (2008), Hiwa K (2018) und Kaari Upson (2019).
Über die Ausstellungen international bekannter Künstler*innen hinaus verankert der Kunstverein Hannover sich zudem regional und richtet alle zwei Jahre die Herbstausstellung aus, für die sich Künstler*innen mit regionaler Verbindung bewerben können.
Bereits seit 1983 vergibt die Institution an drei Nachwuchskünstler*innen den "Preis des Kunstvereins Hannover", der neben Residenzstipendien auch eine gemeinsame Ausstellung im Kunstverein ermöglicht.
Das vielfältige Vermittlungsprogramm bietet Besucher*innen und Mitgliedern die Möglichkeit, an Dialog- und Künstler*in-Führungen, Symposien, Vorträgen und aktuellen Diskursen der Kunst teilzuhaben und die prägenden Akteur*innen der Szene kennenzulernen.
Auch die frühe Teilhabe an der Kunst wird gepflegt: Viele Kinder und Jugendliche setzen sich in den wöchentlichen Workshops und Angeboten oder durch die zahlreichen Kooperationen mit Kindergärten und Schulen im Kunstverein mit zeitgenössischer Kunst auseinander.