Landeshauptstadt Hannover
Stadtfriedhof Seelhorst

Eingang zum Seelhorster Friedhof
Dieser 1920 eröffnete, flächenmäßig größte Friedhof der Stadt Hannover, bietet auf seinen 63 Hektar ca. 35.000 Grabstätten. Unter anderem befinden sich hier eine niederländische Kriegsopfergedenkstätte, die Gedenkstätte für die hannoverschen Bombenopfer sowie einiger KZ-Opfer. Eine weitere Besonderheit ist die buddhistische Urnengrababteilung, die seit 1990 besteht. Darüber hinaus gibt es eine Erdreihengrababteilung für Früh- und Totgeburten. Im Gegensatz zu den landschaftlich geprägten Friedhöfen zeichnet sich der "Reformfriedhof" durch die klare Anordnung von Wegen und Abteilungen aus.
Aktueller Hinweis
Ab dem 6. Mai 2020 wird, bis voraussichtlich September 2020, der Hochbahnsteig der Haltestelle "Stadtfriedhof Seelhorst" (Stadtbahnlinie 8) saniert. Mobilitätseingeschränkten Personen, die aus dem Stadtzentrum anfahren, wird empfohlen, bis zur nachfolgenden Haltestelle "Am Mittelfelde" weiterzufahren und von dort aus eine Station zurückzufahren, damit die Rampe benutzt werden kann. Weitere Informationen zu den Arbeiten und zur Nutzung der Stadtbahnhaltestelle sind hier zu finden: www.uestra.de/auskunft-und-fahrplaene/verkehrsmeldungen/#/#2-header
Folgende Stadtteilfriedhöfe werden vom Friedhof Seelhorst mitverwaltet:
Stadtteilfriedhof | Erreichbarkeit | Kurzbeschreibung |
Anderten Ostfeldstraße 30559 Hannover |
Buslinie 123, 124 Haltestelle Kleiner Hillen |
Bereits vor 1890 wurde dieser Friedhof angelegt. Er verfügt über 1.400 Grabstätten auf einer Fläche von 1,7 Hektar. |
Kirchrode Döhrbruch 55 30559 Hannover |
Stadtbahnlinie 6 Haltestelle Seelhorster Allee |
Eröffnet wurde der Friedhof Kirchrode 1876. Heute finden Sie hier 3.500 Grabstätten auf 5,6 Hektar. |
- Tel.: +49 511 168-49179
- Fax: +49 511 168-45670
- Öffnungszeiten
- Weitere Informationen