Gemeinsamer Austausch
Integrationsbeirat Buchholz-Kleefeld

Vorsitzende Johanna Starke mit Mitgliedern des Integrationsbeirates vor dem Eingang des Hölderlin Eins – Kulturhaus Kleefeld
Das Gremium tagt öffentlich in Einrichtungen im Stadtbezirk. Die Sitzungen beginnen um 18:30 Uhr und finden vorbehaltlich der zum Zeitpunkt der Sitzung gültigen Corona-Richtlinien statt.
In 2023 sind folgende Sitzungstermine geplant:
Montag, 27. Februar 2023 im Familienzentrum Kapellenbrink, Kapellenbrink 12, 30655 Hannover
Montag, 15. Mai 2023 im JugendSportZentrum Buchholz, Podbielskistraße 299, 30655 Hannover
Montag, 04. September 2023
Montag, 20. November 2023
Der Tagungsort wechselt, weil der Integrationsbeirat unterschiedliche Institutionen im Stadtbezirk kennenlernen möchte. Der Sitzungsort wird an dieser Stelle veröffentlicht und kann beim Stadtbezirksmanagement Buchholz-Kleefeld unter (0511) 168 41146 erfragt werden.
Nach dem 2008 vom Rat der Landeshauptstadt Hannover verabschiedeten „Lokalen Integrationsplan“ wurden in allen 13 Stadtbezirken örtliche Integrationsbeiräte eingerichtet. In der Informationsdrucksache „Einführung von Integrationsbeiräten in den Stadtbezirken der Landeshauptstadt Hannover“ werden die Ziele und Aufgaben, die Zusammensetzung und das Zusammenwirken mit dem Stadtbezirksrat ausführlicher dargestellt.
Mit dem Integrationsbeirat wurde ein Forum für gegenseitigen Austausch zwischen den Akteur*innen unterschiedlicher Herkunft geschaffen, in dem die Anliegen der im Stadtbezirk lebenden Menschen mit Migrationshintergrund artikuliert werden können. In Kontakt mit den Migrant*innen und interessierten Akteur*innen im Stadtteil werden Initiativen und Projekte entwickelt und unterstützt. Zudem berät der Integrationsbeirat den jeweiligen Stadtbezirksrat und gibt Empfehlungen für die Vergabe von finanziellen Zuwendungen für Integrationsprojekte.

Der Integrationsbeirat präsentiert sich beim Fest der Kulturen in der IGS Roderbruch.
Im Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld setzen sich zwölf Mitglieder für die Förderung von Integrationsprojekten in den Stadtteilen ein und bringen damit die Anliegen der im Stadtbezirk lebenden Menschen mit Migrationshintergrund zur Sprache.
Den Vorsitz des Integrationsbeirates hat Frau Vorsitzende Johanna Starke übernommen. Kontaktdaten: Tel: 0172 / 4053907 / E-Mail: starke.johanna@outlook.de. Des Weiteren gehören dem Integrationsbeirat neben den Mitgliedern mit Migrationshintergrund, die entweder im Stadtbezirk wohnen oder arbeiten, noch Mitglieder des Stadtbezirksrates und die sogenannten Multiplikator*innen an.
Integrationspreis Buchholz-Kleefeld 2023
Integrationsprojekte
Der Integrationsbeirat bittet, möglichst allen Zuwendungsanträgen eine Kurzdarstellung des Projektes beizufügen und dafür folgenden Vordruck zu verwenden:
Jahresberichte des Integrationsbeirates – Rückblicke
Der Integrationsbeirat beschäftigt sich mit vielfältigen Aufgaben, lernt unterschiedliche Akteur*innen im Stadtbezirk kennen und fördert individuell ausgearbeitete Projektideen von Zuwendungsempfänger*innen für die Integration.
Weitere Informationen:
Einführung von Integrationsbeiräten in den Stadtbezirken der Landeshauptstadt Hannover
Informationsdrucksache mit der Darstellung der Aufgaben und Zusammensetzung der Beiräte
lesen
Migration und Teilhabe
Einwanderungsstadt Hannover
Informationen zu den Themen Migration und Teilhabe sowie zur Umsetzung des WIR 2.0.
lesen
Buchholz-Kleefeld handelt präventiv
Phänomen Salafismus
Am 24. März 2017 richteten die beiden Gremien Integrationsbeirat und Präventionsrat Buchholz-Kleefeld für pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Familienzentr...
lesen14