Die aktuelle Ausgabe der „Hannoverschen Geschichtsblätter“ ist im Dezember 2022 erschienen. Im Band Nr. 76 geht es um so vielseitige Themen wie das private Leben des späteren Reichspräsidenten v. Hindenburg in Hannover, die Rolle Hannovers als Residenzstadt während der französischen Besetzung 1810-1813 oder – aktuell in Zeiten hunderttausender Kriegsflüchtlinge – die besondere Situation von vertriebenen Mädchen und jungen Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg. Weitere Artikel befassen sich mit Bauwerken des hannoverschen Architekten Karl Mohrmann, mit der Geschichte der „Arbeiterbibliothek“ der hannoverschen Gewerkschaften, der Sammlungstätigkeit des Historischen Museums im Nationalsozialismus oder der Spielzeugherstellung in Hannover.
Der im Wehrhahn Verlag erschienene Band 76/2022 der Hannoverschen Geschichtsblätter im Umfang von 269 Seiten ist für 20 Euro im Buchhandel (Bestellnummer ISBN 978-3-86525-978-3), beim Verlag und während der Öffnungszeiten im Stadtarchiv Hannover, Am Bokemahle 14-16 erhältlich. Mitglieder des Historischen Vereins für Niedersachsen und des Freundeskreises des Stadtarchivs erhalten ihn kostenfrei. Allen anderen Stadtgeschichtsinteressierten können wir den Kauf nur empfehlen.
Der Band beinhaltet folgende Artikel:
Stadtbild:
- Frank Achhammer, Birte Rogacki-Thiemann: Der Architekt Karl Mohrmann (1857–1927) und das Wohnhaus in der Reinholdstraße 7 in Hannover
- Maike Feldmann: Die evangelisch-lutherische St. Johanniskirche in Misburg von Karl Mohrmann
Stadtgeschichte:
- Oliver Baustian: Ein Affront gegen König Jérôme und seine Folgen: Hannovers Deklassierung als Residenzstadt 1810–1813
- Edel Sheridan-Quantz: „Zur Unterhaltung und Beschäftigung der Kinder“. Industriell hergestellte Spielwaren aus Hannover 1883–1936
Personen und Institutionen:
- Annika Wellmann: Leuchtendes Vorbild. Die Familie König Georgs V. von Hannover als Motiv einer Lithophanie
- Franz-Josef Kaup: Ein repräsentativer Hirschfänger aus dem Königreich Hannover für Heinrich Wallmann, den letzten Leiter des Jägerhofes Hannover
- Walter Selke, Christian Heppner: Der Continental-Direktor und Kautschuk-Pionier Albert Gerlach. Eine kurze biographische Skizze
- Ragnhild Rabius: „Wissen ist Macht – Macht ist Wissen“. Die historische Bedeutung der hannoverschen Arbeiterbibliothek
- Gerhard Schneider: Paul von Hindenburg als Privatmann in Hannover
- Andreas Fahl: Volkskundliche Hausforschung im Historischen Museum Hannover und seinen Vorläufern – Anmerkungen zur Sammlungsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeit des Nationalsozialismus
- Fabian Lehmker, Max Beeger: Ein Weltlicher Lehrer in SA, Sozialistischer Front und Wehrmacht. Aus dem Leben von Karl Schinke
- Melina Eckhardt: Vergessen von der Gesellschaft? Vertriebene Mädchen und junge Frauen in der Region Hannover
Chronik:
- Sabine Graf: Vereinschronik des Historischen Vereins für Niedersachsen 2021/22
Eine Gesamtliste aller seit 1898 in den Hannoverschen Geschichtsblättern erschienenen Artikel finden Sie hier.