Archiv

Schloss Rheinsberg
Rückschau auf die Aktivitäten des Vereins.
Musik im Wort
Vor ausverkauftem Haus waren „Ana-Josefina Nikele´ and friends“ am 15. März 2019 zu Gast in der Veranstaltungsreihe „Musik Im Wort“ im Foyer der Stadtbibliothek.
Das Künstlertrio mit der in Santiago de Chile geborenen leidenschaftlichen Sängerin Ana-Josefina Nikele´, der aus Indonesien stammenden professionellen Pianistin, Chorleiterin und Komponistin Agnes Hapsari und dem in Bosnien-Herzegowina geborenen mehrfachen Preisträger und Akkordeon- und Bandoneonspieler Goran Stevanovic nahm das begeisterte Publikum mit in die gefühlvolle Welt des Tango.
Gastgeber der Konzertreihe sind die Stadtbibliothek Hannover und die Freunde der Stadtbibliothek Hannover in Kooperation.

„Musik im Wort“ am 15. März 2019 in der Stadtbibliothek Hannover

„Musik im Wort“ am 15. März 2019 in der Stadtbibliothek Hannover

„Musik im Wort“ Agnes Hapsari (Klavier)

„Musik im Wort“ Ana-Josefina Nikele´

Die Künstler nehmen den Beifall entgegen

Die Künstler nehmen den Beifall entgegen

Natalia Schäfer, Teamleiterin „Musik“ der Stadtbibliothek Hannover bedankt sich bei den Künstlern

Swantje Hanck, Koordinierungsbeauftrage der „Freunde“ bedankt sich bei den Künstlern für den gelungenen Abend

Die „Freunde“ laden zu einem Glas Wein und guten Gesprächen
Neujahrstreffen 2019
Zum Neujahrstreffen am 30. Januar 2019 waren die Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V. Gäste in der Oststadtbibliothek, die seit 1977 in den großzügigen Räumlichkeiten im Raschplatzpavillon - vor kurzem renoviert und modernisiert in Technik und Innenausstattung. Die Leiterin Elke Sonnet berichtete von der aktuellen Situation, von ihrem Schwerpunkt Internationale Medien in 11 Sprachen und vom Vorteil im Kulturzentrum Pavillon vernetzt arbeiten zu können.
In ihrem bebilderten Rückblick beschrieb die 1. Vorsitzenden Maria Haldenwanger die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr, wobei die Bilder von den Reisen in den Harz und nach Husum/ Wesselburen einen breiten Raum einnahmen, ebenso wie das Projekt Anschaffung eines Lastenfahrrads für die Stadtbibliothek als mobile Minibibliothek . Ein irakischer Teilnehmer bedankte sich für die Möglichkeiten des Gesprächskreises Deutsch, den die „Freunde“ wöchentlich in der Zentralbibliothek anbieten. Für die Musik sorgten Holger Kirleis und Carsten Bethmann mit Teilnehmern der Musikgruppe „Neuland“ mit Musik aus Kurdistan, Persien …
Neuland ist ein Projekt der Bildungsvereinigung „Arbeit und Leben“ für junge Erwachsene mit und ohne Fluchthintergrund.
60 Gäste folgten unserer Einladung und erfreuten sich am Programm, an Getränken und Buffet und an der großzügigen schönen Stadtteilbibliothek.

Der Eingangsbereich der Oststadtbibliothek im renovierten Raschplatzpavillon

Die Mitglieder und viele Gäste waren der Einladung zum Neujahrstreff 2019 gefolgt

Die Mitglieder und viele Gäste waren der Einladung zum Neujahrstreff 2019 gefolgt

Für Musik sorgte die Gruppe „Neuland“ mit Beiträgen aus Kurdistan und Persien

Das Buffet mit reichlich vegetarischen Speisen fand regen Zuspruch

Das Buffet mit reichlich vegetarischen Speisen fand regen Zuspruch

Das Buffet mit reichlich vegetarischen Speisen fand regen Zuspruch

Die 1. Vorsitzende der „Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V.“ bedankt sich bei der Leiterin der Oststadtbibliothek, Frau Elke Sonnet für die freundliche Unterstützung des Neujahrstreffs
Übergabe des "Bücheresels an die Stadtbibliothek Hannover, am 10.12.2018 in der Stadt- und Schulbibliothek Roderbruch
Die Stadtbibliothek Hannover hatte mit der Leiterin für Kinder- und Schulbibliotheksangelegenheiten, Brigitte Dill bei den „Freunden der Stadtbibliothek Hannover“ mit geduldiger Hartnäckigkeit dafür geworben, die Beschaffung eines Lastenfahrrades für den mobilen Einsatz des Fuhrparks der Stadtbibliothek zu unterstützen.
Der Betrieb einer Minibibliothek mit einem mobilen Lastenfahrrad gehört zwar nicht zum Kerngeschäft einer kommunalen Stadtbibliothek, die „Freunde“ konnten sich aber dafür begeistern lassen, dass mit so einem Gefährt ein neuer innovativer Weg der Leseförderung beschritten werden kann.
Die Übergabe des Lastenfahrrades am 10. Dezember in der Stadt- und Schulbibliothek Roderbruch bei Anwesenheit des Weihnachtsmannes und vieler neugieriger Kinder an die Stadtbibliothek Hannover war der Startschuss für das Projekt.
Ab 2019 rollt der „Bücheresel“ durch die Straßen von Hannover und wird an verschiedenen Plätzen in Parks, Schwimmbädern und bei anderen Veranstaltungen, Bücher und andere Medien Kindern und auch anderen Personengruppen zur spontanen Nutzung präsentieren.
Wir sind überzeugt, dass wir dem „Bücheresel" ab kommenden Jahr noch häufig begegnen werden. In anderen Städten in Deutschland gibt es diese Aktionen bislang nur in Düsseldorf und Frankfurt a.M.

Fahrbare Kleinbibliothek
Freunde auf Reisen
Hier sind Bilder von der letzten Reise der "Freunde", diesmal ging es nach Husum und Friedrichstadt.

Husum: Stadtrundgang und Führung im Theodor-Storm-Haus

Husum: Stadtrundgang und Führung im Theodor-Storm-Haus

Husum: Stadtrundgang und Führung im Theodor-Storm-Haus

Husum: Stadtrundgang und Führung im Theodor-Storm-Haus

Husum: Stadtrundgang und Führung im Theodor-Storm-Haus

"Schloss vor Husum", das einzige Schloss an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste; mit Poppenspäler-Museum und Herzoginnengarten; erichtet 1577 - 1582.

Abendliche Entspannung

Die fachkundige Führung durch das "Holländerstädtchen" Friedrichstadt, heute ein hochrangiges Kulturdenkmal; gegründet ab 1621.

Die fachkundige Führung durch das "Holländerstädtchen" Friedrichstadt, heute ein hochrangiges Kulturdenkmal; gegründet ab 1621.

Friedrichstadt: Ehemalige Synagoge.

Die fachkundige Führung durch das "Holländerstädtchen" Friedrichstadt, heute ein hochrangiges Kulturdenkmal; gegründet ab 1621.

Friedrichstadt: Holländische Grachten

Friedrichstadt: Holländische Grachten

Die fachkundige Führung durch das "Holländerstädtchen" Friedrichstadt, heute ein hochrangiges Kulturdenkmal; gegründet ab 1621.

Das Hebbelmuseum in Wesselburen
Verleihung des Lesezeichens 2018
Das Hannoversche Lesezeichen wird alljährlich von den „Freunden der Stadtbibliothek Hannover e.V.“ an eine Schule und eine kooperierende Stadtteilbibliothek für besondere Bemühungen zur Leseförderung verliehen.
Die Verleihung des Hannoverschen Lesezeichens 2018 erfolgte am 21. November an die Leibnizschule in Hannover.
Bei der feierlichen Übergabe des Preises in der Aula des Gymnasiums betonte die 1. Vorsitzende der „Freunde der Stadtbibliothek“ das herausragende Engagement der Schule, insbesondere der Klassen des sechsten Jahrgangs für die Leseförderung in Kooperation mit der Jugend- und Stadtbibliothek List. Besonders verdienstvoll hatten sich dabei die Lehrerin Annette Gudsuzian, die sich in der Leibnizschule mit viel Herzblut für die Leseförderung einsetzt und Frau Daniela Bornemann als Leiterin der Schülerbibliothek engagiert.
Für diesen besonderen Tag hatte die Schule eine feierliche Veranstaltung auf die Beine gestellt.
Einige Schülerrinnen und Schüler der Klassen des sechsten und siebten Jahrgangs berichteten in Kurzinterviews von dem, was sei an der Leibnizschule zum Thema Lesen bereits erlebt hatten.
Rebecca, Jooa und Linus (alle 6d) präsentierten Bücher und gaben Lesekostproben. Musikalisch verschönert wurden die Feierlichkeiten durch Julia Kühl (Klavier) und Emily Rohrbach (Gesang) aus dem zwölften Jahrgang.

Frau Gudsuzian führt durch die Veranstaltung und interviewt die Schülerinnen und Schüler

Felix, Greta, Paula, Rodion, Marie und Sara (v.l.) berichten von ihren Leseerfahrungen

Julia Kühl (Klavier) und Emily Rohrbach (Gesang) begleiten die Feierlichkkeit musikalisch

Linus liest aus "Dirk und ich" (A. Steinhöfel), sein Freund Joona gestaltet die Buchpräsentation mit.

Das Publikum lauscht gespannt den Lesevorträgen

Marie unterstützt ihre Freundin Rebecca beim Lesevortrag aus "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" (J.K.Rowling)

Das "Lesezeichen" wird als Kooperationspreis von Frau Gudsuzian (Leseförderung LBS) und Frau Hoffmann (Leiterin der Stadtbibliothek List) stolz entgegengenommen
Die "Freunde" auf Reisen nach Husum, Friedrichstadt und Wesselburen
Die Tour vom 08. - 09. September 2018

Husum: Stadtrundgang und Führung im Theodor-Storm-Haus

Husum: Stadtrundgang und Führung im Theodor-Storm-Haus

Husum: Stadtrundgang und Führung im Theodor-Storm-Haus

Husum: Stadtrundgang und Führung im Theodor-Storm-Haus

Husum: Stadtrundgang und Führung im Theodor-Storm-Haus

"Schloss vor Husum", das einzige Schloss an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste; mit Poppenspäler-Museum und Herzoginnengarten; erichtet 1577 - 1582.

Abendliche Entspannung

Die fachkundige Führung durch das "Holländerstädtchen" Friedrichstadt, heute ein hochrangiges Kulturdenkmal; gegründet ab 1621.

Die fachkundige Führung durch das "Holländerstädtchen" Friedrichstadt, heute ein hochrangiges Kulturdenkmal; gegründet ab 1621.

Friedrichstadt: Ehemalige Synagoge.

Die fachkundige Führung durch das "Holländerstädtchen" Friedrichstadt, heute ein hochrangiges Kulturdenkmal; gegründet ab 1621.

Friedrichstadt: Holländische Grachten

Friedrichstadt: Holländische Grachten

Die fachkundige Führung durch das "Holländerstädtchen" Friedrichstadt, heute ein hochrangiges Kulturdenkmal; gegründet ab 1621.

Das Hebbelmuseum in Wesselburen
-
Die "Freunde" auf Reisen nach Ballenstedt und Quedlinburg
Der Schwerpunkt der Reise vom 02. Juni 2018, war das Schloss Ballenstedt mit der Schloss-Kirche und der Führung durch den Schlosspark. Auf der Weiterfahrt nach Quedlinburg bestand die Gelegenheit, die Stiftkirche in Gernrode zu besuchen. In Quedlinburg musst sich aus Zeitgründen das Programm auf die Besichtigung und Führung der Stiftskirche St. Servatius konzentrieren.

Ballenstedt und Quedlinburg

Ballenstedt und Quedlinburg

Ballenstedt und Quedlinburg

Ballenstedt und Quedlinburg

Ballenstedt und Quedlinburg

Ballenstedt und Quedlinburg

Ballenstedt und Quedlinburg

Ballenstedt und Quedlinburg

Ballenstedt und Quedlinburg
-
Neujahrstreffen 2018 in der Nordstadtbibliothek
Nach dem erfolgreichen Neujahrstreffen der „Freunde der Stadtbibliothek e. V.“ im Jahre 2017 wurde die allseits beliebte Veranstaltung in diesem Jahr am 31. Januar 2018 in der Stadtteilbibliothek „Nordstadtbibliothek“ fortgesetzt. Auch diesmal war das Treffen der „Freunde“ wieder hervorragend besucht und die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Der Jahresrückblick der Vorsitzenden der „Freunde“, Frau Maria Haldenwanger mit der Vorschau auf das vor uns liegende Jahr und einem Überblick der aktuellen Situation der Stadtbibliothek Hannover von der Leiterin der Stadtbibliothek Hannover, Frau Dr. Carola Schelle-Wolf waren die Schwerpunkte, die anschließend bei anspruchsvollen musikalischen Darbietungen des Quartetts "Le Conard Noir" und dem angebotenem Buffet in anregenden Gesprächen vertieft werden konnten.

Neujahrstreffen 2018 in der Nordstadtbibliothek

Neujahrstreffen 2018 in der Nordstadtbibliothek

Neujahrstreffen 2018 in der Nordstadtbibliothek

Neujahrstreffen 2018 in der Nordstadtbibliothek

Neujahrstreffen 2018 in der Nordstadtbibliothek

Neujahrstreffen 2018 in der Nordstadtbibliothek
-
Musik im Wort
„Musik im Wort“ ist eine Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek Hannover, die in Kooperation mit den „Freunden der Stadtbibliothek Hannover e. V.“ präsentiert wird. Am 4. Dezember 2017 war die Studio-Big-Band der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zu Gast. Unter der Leitung von Prof. Jonas Schoen-Philbert brachte die geballte Bläserpower und auch zarte Jazzklänge der Studio-Bigband die Herzen der Jazzliebhaber zum Swingen.

Musik im Wort

Musik im Wort

Musik im Wort

Musik im Wort

Musik im Wort

Musik im Wort

Musik im Wort
-
Der Freundeskreises "Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V." unterstützt und finanziert neuen Musikinstrumente zum Ausprobieren und Üben in den Räumen der Stadtbibliothek.
In einem Minikonzert "Jam in the Hall" stellten am Mittwoch, dem 22.11.2017 die Dozent/innen der Musikschule - Agnes Hapsari, Christian Flohr und Pit Schwaar – die Instrumente vor.
Vor allem Kinder und Jugendliche sollen von diesen Angeboten profitieren. Sie werden spielerisch an musikalische Inhalte herangeführt, sie werden zum Lernen, Ausprobieren und Mitmachen animiert.Die Musikinstrumente können in den Räumen der Bibliothek bespielt werden und ermöglichen dank Kopfhörer das rücksichtsvolle "Rocken im Stillen".
-
"Stadtbibliothek aufgeschlossen"
ist eine Veranstaltungsreihe der "Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V.", bei der einmal im Monat, am 1. Montagnachmittag die schönsten und bedeutendsten Schätze der Stadtbibliothek Hannover aus 7 Jahrhunderten präsentiert werden.

Vorgestellt wurde die Erstpublikation von Robert Wood: The Ruins Of Palmyra, London 1753 von Dr. Anne-Viola Siebert.

Die Veranstaltungsreihe ist inzwischen eine feste Institution und ein starker „Publikumsmagnet“.

Die Vorsitzende der "Freunde der Stadtbibliothek Hannover" bedankt sich bei der Referentin für ihren brillanten Vortrag.

Das Publikumsinteresse und die Begeisterung an den originalen bibliothekarischen Kostbarkeiten sind oft überwältigend

Auch der Kulturdezernent der Landeshauptstadt Hannover, Harald Härke, ist häufiger Gast der Veranstaltungsreihe; hier mit der 1. Vorsitzenden der „Freunde“, Maria Haldenwanger (links) und der Referentin am 6. Februar 2017, Dr. Anne-Viola Siebert, Kuratorin der Antikensammlung des Museums August Kestner.
-
Verleihung des „Hannoverschen Lesezeichens 2017“
Das „Hannoversche Lesezeichen“ wird von den „Freunden der Stadtbibliothek Hannover“ alljährlich vergeben. In diesem Jahr wurde die IGS Roderbruch gemeinsam mit der Stadtteilbibliothek Roderbruch ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen einer Feierstunde am 17. November 2017, dem bundesweiten Vorlesetag, in der Aula der IGS Roderbruch für eine besonders engagierte schulische Leseförderung in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek.
In der Aula erlebten die Schüler eine Vorlesung mit der radio ffn – Moderatorin Caro Gawehns und starker Unterstützung durch den Bezirksbürgermeister Henning Hofmann. Musikalisch wurde die Veranstaltung vom Primarbereich-Chor der IGS-Roderbruch (PriVoices) begleitet.
Der Lesezeichenpreis ist mit 700 € für die Schule und mit 300 € für die Bibliothek dotiert. Für dieses Jahr konnte wieder die Volksbank Hannover für eine Unterstützung gewonnen werden.

"Die Vorleser" Bezirksbürgermeister Henning Hofmann und radio ffn Moderatorin Caro Gawehns

Die Aula der IGS Roderbruch

Die Aula der IGS Roderbruch

Die Aula der IGS Roderbruch

Die Ehrengäste

Die "Vorlesung"

Maria Haldenwanger, die 1. Vorsitzende der "Freunde der Stadtbibliothek Hannover", bei der Verleihung des Preises des Hannoverschen Lesezeichens 2017

Sabine Malott, Brigitte Naber (Direktorin der IGS Roderbruch) und Maria Haldenwanger (v. l. n. r.)

Die Preisverleihung: Peter Heinlein (Leiter der Statteilbibliothek Roderbruch), Christian Wolf, Sabine Malott, Maria Haldenwanger und Brigitte Naber. (v. l. n. r.)

Die Preisträgerin Brigitte Naber, Direktorin der IGS Roderbruch.

Der Preisträger: Peter Heinlein Leiter der Stadtteilbibliothek Roderbruch mit Christian Wulf.

Peter Heinlein, Leiter der Stadtteilbibliothek Roderbruch.
-
Die "Freunde" auf Reisen nach Kassel
Tagesreise nach Kassel am 04. November 2017 zur GRIMMWELT Kassel. Das Ausstellungshaus zu den Werken, dem Wirken und dem Leben der Brüder Grimm

Astronomisch-Physikalisches Kabinett

GRIMMWELT

GRIMMWELT

GRIMMWELT

GRIMMWELT

GRIMMWELT

Kassel - auf dem Weg zum Astronomisch-Physikalischen Kabinett
-
Die "Freunde" auf Reisen nach Wolfsburg, Fallersleben und Königslutter
Tagestour der Freunde am 07. Oktober 2017

Die Stadtbibliothek Wolfsburg ist Bestandteil des Alvatar-Aalto-Kulturhauses, das vom Finischen Architekten und Designer Alva-Aalto gebaut und 1962 eingeweiht wurde. Es gilt als Gesamtkunstwerk und steht unter Denkmalschutz

Stadtbibliothek Wolfsburg

Stadtbibliothek Wolfsburg

Stadtbibliothek Wolfsburg

Stadtbibliothek Wolfsburg

Hoffmann-von-Fallersleben-Museum in Fallersleben, eröffnet 1991

Hoffmann-von-Fallersleben-Museum in Fallersleben, eröffnet 1991

Hoffmann-von-Fallersleben-Museum in Fallersleben, eröffnet 1991

Hoffmann-von-Fallersleben-Museum in Fallersleben, eröffnet 1991

Kaiserdom Königslutter

Kaiserdom, Sarkophag Kaiser Lothars und seiner Gemahlin Richenza

Kaiserdom Königslutter
-
Die "Freunde" auf Reisen nach Mainz
Die Tour vom 23. - 25. September 2016 stand unter dem Leitmotiv: "Das Buch, ein Medium im Wandel der Zeit - von Gutenberg bis Zuckerberg"

Reise nach Mainz

Reise nach Mainz

Reise nach Mainz

Reise nach Mainz

Reise nach Mainz

Reise nach Mainz

Reise nach Mainz

Reise nach Mainz
-
Neujahrstreffen der "Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V." am 26. Januar 2017 in der Stadtteil- und Schulbibliothek Mühlenberg.

Der Veranstaltungsraum der Bibliothek ist gerüstet für das Neujahrstreffen.

Die 1. Vorsitzende, Maria Haldenwanger begrüßt die Freunde der Stadtbibliothek Hannover und die Gäste...

...die zahlreich der Einladung gefolgt sind und...

...den Berichten und Vorträgen aufmerksam folgen

Dipl.-Ing. Wolfgang Henning von der städtischen Baugesellschaft "Hanova" erläutert die Konzeption und den Bauablauf des Neu- und Umbaus der IGS Mühlenberg mit der Stadtteil- und Schulbibliothek.

Die neuen hellen und modern gestalteten Räumlichkeiten der Bibliothek.

Die Leiterin der Stadtteil- und Schulbibliothek Mühlenberg, Daniela Schömburg mit ihrer Dokumentation zum Neubau der Bibliothek.

Daniela Schömburg präsentiert den "Freunden" das umfangreiche Angebot und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Neubaus der Bibliothek und...

...die einladenden Platzangebote zum Verweilen und...

... zum Entspannen
-
Die "Freunde" auf Reisen 2016
Der Verein bietet seinen Mitgliedern und zusätzlich auch seinen Gästen über das Jahr verteilt Tagesreisen zu interessanten kulturellen Ereignissen, regelmäßige Fahrten zur Leipziger Buchmesse und mehrtägige Reisen in ausgewählte Städte und Landschaften mit literarischem Bezug und ausgeprägten landestypischen Sehenswürdigkeiten.

Stadtbibliothek Frankfurt/Oder. Auf den Spuren von Heinrich von Kleist - Eine literarische Reise. 2015

Das Kleist-Museum in Frankfurt/Oder. Auf den Spuren von Heinrich von Kleist - Eine literarische Reise. 2015

Das Kleist-Museum in Frankfurt/Oder. Auf den Spuren von Heinrich von Kleist - Eine literarische Reise. 2015

Das Kleist-Museum in Frankfurt/Oder. Auf den Spuren von Heinrich von Kleist - Eine literarische Reise. 2015

Schloss Neuhardenberg. Auf den Spuren von Heinrich von Kleist - Eine literarische Reise. 2015

Nähe Schloss Neuhardenberg. Auf den Spuren von Heinrich von Kleist - Eine literarische Reise. 2015

Kloster Neuzelle. Auf den Spuren von Heinrich von Kleist - Eine literarische Reise. 2015

Kloster Neuzelle. Auf den Spuren von Heinrich von Kleist - Eine literarische Reise. 2015

Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. Reise in die Mark Brandenburg. 2014

Kartoffeln auf dem Grab von Friedrich dem Großen. Reise in die Mark Brandenburg. 2014

Schloss Sanssouci Potsdam. Reise in die Mark Brandenburg. 2014

Schloss Sanssouci Potsdam. Reise in die Mark Brandenburg. 2014

Diskussion im Freundeskreis. Reise in die Mark Brandenburg. 2014

Den Reisetag ausklingen lassen. Reise in die Mark Brandenburg. 2014

Schloss Rheinsberg. Reise in die Mark Brandenburg. 2014

Altstadt Lübeck. Mann-Grass-Brandt - Eine Reise zu den Lübecker Nobelpreisträgern. 2013

Stadtbibliothek Lübeck. Mann-Grass-Brandt - Eine Reise zu den Lübecker Nobelpreisträgern. 2013

Stadtbibliothek Lübeck. Mann-Grass-Brandt - Eine Reise zu den Lübecker Nobelpreisträgern. 2013

Stadtrundgang Lübeck. Mann-Grass-Brandt - Eine Reise zu den Lübecker Nobelpreisträgern. 2013

Günter-Grass-Haus. Mann-Grass-Brandt - Eine Reise zu den Lübecker Nobelpreisträgern. 2013

Günter-Grass-Haus. Mann-Grass-Brandt - Eine Reise zu den Lübecker Nobelpreisträgern. 2013

Johannes a Lasco Bibliothek Emden. Die Reise ins Emsland und Emden. 2012

Johannes a Lasco Bibliothek Emden. Die Reise ins Emsland und Emden. 2012

Johannes a Lasco Bibliothek Emden. Die Reise ins Emsland und Emden. 2012

Johannes a Lasco Bibliothek Emden. Die Reise ins Emsland und Emden. 2012
-
Verleihung des Lesezeichenpreises 2016
Der Lesezeichenpreis wird alljährlich von den "Freunden der Stadtbibliothek Hannover e.V." an eine hannoversche Schule verliehen, die sich in Kooperation mit der zuständigen Stadtteilbibliothek, welche sich in besonderer Weise für die Leseförderung verdient gemacht hat. Bei der feierlichen Preisverleihung erhalten die Schule und die Bibliothek einen geldlichen Anerkennungspreis für Maßnahmen im Bildungsbereich.

Grundschule Heinrich-Wilhelm-Olbers. 2016

Grundschule Heinrich-Wilhelm-Olbers. 2016

Grundschule Heinrich-Wilhelm-Olbers. 2016

Grundschule Heinrich-Wilhelm-Olbers. 2016

IGS Südstadt. 2015

IGS Südstadt. 2015

IGS Südstadt. 2015

IGS Südstadt. 2015

Grundschule Mühlenberg. 2014

Grundschule Mühlenberg. 2014

Grundschule Mühlenberg. 2014

IGS Kronsberg. 2012

IGS Kronsberg. 2012

Grundschule Lüneburger Damm. 2011

Grundschule Alemannstraße. 2010

Wilhelm-Busch-Schule. 2009