Provenienzforschung in der Stadtbibliothek Hannover

Geprüfte Bücher
In den Beständen der Stadtbibliothek Hannover befindet sich bis heute sogenanntes NS-Raubgut. Dabei handelt es sich um Bücher, die in der Zeit des Nationalsozialismus ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen geraubt wurden oder die diese unter dem Druck der antisemitischen, rassistischen, weltanschaulichen und politischen Verfolgung verkaufen oder abgeben mussten.
Ziel der Provenienzforschung ist es, das Raubgut in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover ausfindig zu machen, dieses auf Spuren ihrer früheren Besitzer*innen hin zu überprüfen und zu dokumentieren. Die gestohlenen Bücher sollen an ihre rechtmäßigen Eigentümer*innen bzw. deren Erb*innen oder Rechtsnachfolger*innen zurückgegeben werden.
In einem ersten Projekt wurden von August 2017 bis Oktober 2020 Bestände untersucht, die in der frühen Nachkriegszeit (1945 bis 1955) in die Stadtbibliothek gelangt sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
In einem im Oktober 2020 gestarteten Folgeprojekt werden nun die Zugänge aus der NS-Zeit selbst (1933 bis 1945) auf verfolgungsbedingt entzogene Werke hin geprüft.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Öffentlich zugänglich gemacht werden die im Rahmen der Untersuchungen gewonnenen Forschungsdaten in der kooperativen Provenienzdatenbank Looted Cultural Assets.
Gefördert werden die Projekte von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste.

-
Ausgangspunkt der Suche nach NS-Raubgut: Die Zugangsbücher.

Blick in das Zugangsbuch von 1942: Bücher aus der Sammlung des NS-verfolgten Unternehmerehepaars Gustav Rüdenberg (1868 – ca. 1942) und Elsbeth Therese Rüdenberg, geb. Salmony (1886 – ca. 1942) verbergen sich hinter der Angabe "Oberfinanzpräsident"

Ausstellung
Spurensuche: Neues aus der NS-Raubgut-Forschung
# 1 Dr. med. Joseph Loewenstein
lesen161

Provenienzforschung
Suche nach NS-Raubgut im historischen Bestand der StaBi
Die Frage nach der Provenienz (Herkunft) von Büchern im historischen Bestand der Stadtbibliothek steht im Mittelpunkt eines aktuellen Forschungsprojektes.
lesen98
Restitutionen
Die Rückgabe (Restitution) der als NS-Raubgut identifizierten Bücher ist eines der zentralen Ziele der Provenienzforschung in der Stadtbibliothek Hannover...
lesen
Offene Fälle
Im Folgenden werden einige ausgewählte Recherchefälle vorgestellt, in denen der NS-Raubgut-Verdacht auf Grund fehlender Informationen zu den rechtmäßigen...
lesenSpuren in Raubgut-verdächtigen Büchern

Stolze, Willi

Schönberter, Hermann

Kohn, S.

Stempel Gestapo Hannover

Furstenberg, Jean

Freund

Segerer, R.

Neuburger, D..

Baruch, Marta

Association for the free Distribution of the Scriptures Exlibris

Leihbücherei Die Bille, Inh. Bruno Kieslich, Hamburg

Georg Roboom

Stempel des NSDAP-Gauarchivs Südhannover-Braunschweig, aus dessen Sammlung die Stadtbibliothek 1946 zahlreiche Bücher, darunter auch Raubgut, übernahm.
![Exlibris-Stempel "Exlibris David Bravmann [hebräisch MiSifrei David Bravman]"](https://www.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/media/01-data-neu/bilder/landeshauptstadt-hannover/bildung/stadtbibliothek/meldungen/spuren-in-raubgut-verdächtigen-büchern/exlibris-stempel-"exlibris-david-bravmann-hebräisch-misifrei-david-bravman-"/16754617-3-ger-DE/Exlibris-Stempel-"Exlibris-David-Bravmann-hebräisch-MiSifrei-David-Bravman-".jpg)
Exlibris-Stempel "Exlibris David Bravmann [hebräisch MiSifrei David Bravman]"

[...] Braunsberg

Haase

[...] T. Olejniczak

Aloysia Cohen

Annemarie Endemann und Dr. Wilhelm Endemann, Celle

David Bravmann

Dr. Arthur Bluhm

Halina Piekucka

Hermann Gläser, Hildesheim

Konrad Alsberg, Oktober 1935

Liepe