Schulbiologiezentrum Hannover

Schulbienen – vom Schwarm zum Bienenvolk

Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit

Ein saisonales Angebot der Leihstelle für hannoversche Schulen

Das Schulbiologiezentrum verfügt über eine lange Tradition der Bienenhaltung und des Bienenunterrichts. Bisher kamen die Schülerinnen und Schüler ins Bienenhaus des Schulbiologiezentrums, um vor Ort die Biologie und Ökologie der Biene kennen zu lernen. (Dieses Angebot wird auch weiterhin bestehen bleiben, haben doch nicht alle Schulen die Möglichkeit und die Ressourcen, Bienen zu halten).

Diese Tradition wollen wir um das saisonale Konzept der "Schulbienen" erweitern.

Das Schulbienenkonzept

Durchsicht der Bienen

Wir bringen die Bienen in die Schulen: Ab Mai verleihen wir sogenannte Schülerkisten (kleine Beuten mit kleinen, leicht handhabbaren Rähmchen) mit einem kleinen Bienenvolk über die Leihstelle des Schulbiologiezentrums an Schulen. Diese Ausleihe von „Schulbienen“ eignet sich für eine Bienen-AG, zum Beispiel für den Ganztagsbereich. Es ist eine Form der AG, die im Sommerhalbjahr vor den großen Ferien stattfindet.

Das saisonale „Schulbienen“-konzept ermöglicht den Einblick in den Naturwabenbau und in die Entwicklungsphasen eines Jungvolkes. Da die Völker klein und überschaubar sind, sind weder die Schülerinnen und Schüler noch die betreuenden Lehrkräfte mit einer „Masse an Bienen“ überfordert.

Vor der Ausleihe beraten wir intensiv zur Handhabung der Bienen in den Schülerkisten. Die Auswahl eines geeigneten Standorts in der Schule, der Transport und das Aufstellen am Standort kann, muss aber nicht über uns erfolgen.

Die Betreuung der Bienen in der Schülerkiste erfolgt vor Ort über die AG-Teilnehmer/innen und die betreuende Lehrkraft, die auch den Unterricht mit den „Schulbienen“ gestaltet.

Des weiteren geben wir Beratungen und Material zu Unterrichtsanregungen und -ideen, was man mit unserem Leihmaterial zum Thema Bienen und mit den Schulbienen in den Schülerkisten machen kann.

Am Ende des Schuljahres (oder in den Sommerferien) werden die „Schulbienen“ in ihren Behausungen wieder zurückgegeben.

Die Schülerkisten sind sogenannte MiniPlus Beuten, die dem Rähmchenmaß Dadant-Hoch entsprechen. Es passen 11 Rähmchen nebst Futtertasche in eine Schülerkiste.

Beratung und Information:

Heike Uphoff

Tel. (0511) 168-46593
E-Mail

Sekretariat

Tel. (0511) 168-45803
E-Mail

 

Downloads

Deutschlandfunk: Schulbienen

© LHH

Schulbienen im Schulbiologiezentrum. 

Bienen sind nicht nur als Symphathieträger bekannt und bieten einen Einstieg in den Artenschutz, sondern sie können einen Beitrag zur Integration und Inklusion leisten. Das wird gerade an der Tellkampfschule und am Schulbiologiezentrum Hannover erprobt. Ein Beitrag für den Radiosender Deutschland von Agnes Bührig. 

Fortbildungen

Abschlusstermin der Lehrerfortbildung

Grundlagen für die pädagogische Arbeit mit Schulbienen

Im Rahmen einer Fortbildung haben sich die Lehrkräfte der Tellkampfschule im Juni neues Wissen über Schulbienen angeeignet.   

lesen

Veranstaltungen

 

Externe Links

Schulbienen

In diesem kleinen filmischen Beitrag werden sowohl Anregungen für die Förderung der Artenvielfalt von Bestäubersinsekten als auch Ideen für die Beschäftig...

lesen

 

  

Projekt

Tellkampfschule hat wieder Bienen

Das Schulbiologiezentrum Hannover hat der Tellkampfschule zwei Bienenvölker zur Verfügung gestellt. Es ist das erste Mal, seit ungefähr zehn Jahren, dass...

lesen

Über 30 Jahre Erfahrung

Experimentelle Bienenkunde in der Schule

Das Schulbiologiezentrum Hannover bietet das Buch "Experimentelle Bienenkunde in der Schule" von Hans Joachim Frings in der überarbeiteten Fassung von 201...

lesen

Umweltschulen 2019

SBZ nimmt an Auszeichnungsveranstaltung teil

Bereits seit 24 Jahren wird das Projekt "Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule" vom Kultusministerium angeboten.

lesen

Technik

Bienen gehen online

Seit dem 21. Januar 2020 steht die sogenannte "We4bee" digitale Hightech-Beute draußen auf dem Bienenstand.

lesen

Schulbienen

Bienen ziehen in die Käthe-Kollwitz-Schule

Am 16. Mai 2020 zog ein Bienenschwarm aus dem Schulbiologiezentrum Hannover in den We4bee-Bienenstock der Käthe-Kollwitz-Schule. Die Schule hat eine engag...

lesen

Bienen

Bees online – Die Galerie zum Projekt

Auf diesen Seiten können sich Lehrer*innen, Schüler*innen und Interessierte über den Verlauf des Wachstums und der Entwicklung des Bienenvolks informieren...

lesen

Bees online

Königin "Corona" verlässt die We4bee

Am 12. Juni schwärmten die Bienen aus dem We4bee-Bienenstock – dieser Zeitpunkt ist ungewöhnlich, da das Volk erst am 27. April als Naturschwarm in den Bi...

lesen

Bees online

Auch Jungkönigin verlässt die We4bee

Am 21. Juni, genau zur Sommersonnenwende, verließ ein weiterer Schwarm den We4bee-Bienenstock. Das ist der sogenannte "Nachschwarm" mit einer unbegatteten...

lesen
Spinner