Was ist die Region Hannover? Woraus besteht sie? Was macht sie? Und warum überhaupt Region Hannover?
Viele Fragen tauchen auf, wenn man sich das erste Mal mit der Region Hannover beschäftigt – in dieser Veranstaltung werden sie beantwortet. Dabei entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie die Region in ihrem täglichen Leben präsent ist.
Nach einer kurzen Einführung wird die Region Hannover auf Herz und Nieren an verschiedenen Lernstationen untersucht. Was ist eigentlich eine Kommunalverwaltung und welche Aufgaben übernimmt sie? Und wieso ist die Region Hannover ein ganz besonderes Modell? Sehen, hören, rätseln, puzzeln – durch vielfältige Methoden erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler an unterschiedlichen Themeninseln Wissen über kommunale Aufgaben, die vielfältigen Themen der Region Hannover und deren politische Organe.
Bei vielen Terminen wird zusätzlich ein Fachthema aus dem Aufgabenspektrum der Region Hannover bearbeitet. Dazu kommen verschiedene Expertinnen und Experten aus der Regionsverwaltung in die Veranstaltung, um ihre jeweilige Aufgabe den Schülerinnen und Schülern vorzustellen. Dabei bietet sich den Schulklassen die Möglichkeit, die Fachleute mit Fragen zu löchern und somit einen fundierten Einblick in das jeweilige Thema zu erhalten. Das Angebot an Themen ist dabei weit gefächert – von Klimaschutz über Interkulturelle Kompetenz und Verkehr bis hin zum Brand- und Katastrophenschutz.
Für Oberstufen dient das Fachthema außerdem noch als Einstieg in ein kleines Planspiel. In Fraktionen diskutieren die Schülerinnen und Schüler eine tatsächliche Aufgabenstellung aus der Regionsversammlung und beraten in einem Fachausschuss über ihre Lösungsansätze. So lernen sie die Arbeit der Abgeordneten noch einmal aus einem völlig neuen Blickwinkel kennen.
Dauer:
- Kurz und bündig: 08:30 – 10:00 Uhr
- Mit Fachthema: 08:30 – 11:30 Uhr
- Mit Planspiel: 08:30 – 12:30 Uhr
Kosten: Das Angebot ist kostenfrei.
Bewerben können sich 8. bis 13. Klassen aller Schulformen und aller Schulen aus allen Kommunen in der Region Hannover.
Bewerbungen werden per E-Mail an PolitischeBildung@region-hannover.de entgegen genommen.
Benötigte Angaben: Wunschtermin, Klassenstufe und Anzahl der Teilnehmenden.
Aufgrund der Corona-Krise sind derzeit noch keine neuen Termine in Planung.
17.02.2020 | Geschwister-Scholl-Gymnasium Berenbostel | Kurz und bündig – Crashkurs Kommunalpolitik |
26.11.2019 | BBS Hannah Arendt | Interkulturelle Kompetenz Expertin: Magdalena Florczak, Koordinierungsstelle Integration Exkurs: Ausbildung bei der Region Hannover |
13.11.2019 | BBS Hannah Arendt | Kurz und bündig – Crashkurs Kommunalpolitik Exkurs: Ausbildung bei der Region Hannover |
23.09.2019 | BBS Neustadt | Nicht nur freitags – Herausforderung Klimaschutz Expertin: Rike Arff, Klimaschutzleitstelle |
18.09.2019 | IGS Kronsberg | Wie geht Brand- und Katastrophenschutz? Von der Vorbereitung bis zur Katastrophe Experten: Fabian Hesse, Norbert Klages, Torben Laahs, Team Brand- und Katastrophenschutz |
12.09.2019 | BBS Alice Salomon | Welche Aufgaben hat eine Ausländerbehörde? Expertin: Cerstin Husner, Ausländerbehörde der Region Hannover |
18.06.2019 | IGS Linden | Kurz und bündig – Crashkurs Kommunalpolitik |
02.04.2019 | Ricarda Huch Schule | Interkulturelle Kompetenz Expertin: Magdalena Florczak, Koordinierungsstelle Integration |
25.03.2019 | Realschule Misburg | Kurz und bündig – Crashkurs Kommunalpolitik |