öffentliche Ladestationen

Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur

Nach europaweiter Ausschreibung wurde am 19.12.2018 der Öffentlich-rechtliche Vertrag über die Errichtung und den Betrieb von Ladeeinrichtungen in Hannover mit der enercity AG geschlossen.

Ladesäule Blumenauer Straße

Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur durch die Landeshauptstadt Hannover

Nach europaweiter Ausschreibung wurde 2018 der Öffentlich-rechtliche Vertrag über die Errichtung und den Betrieb von Ladeeinrichtungen in Hannover mit der enercity AG, den hannoverschen Stadtwerken, geschlossen.

Im Rahmen der damit verbundenen Konzession für die öffentliche Ladeinfrastruktur, übernahm enercity die Verpflichtung, 1.300 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit unterschiedlicher Ladeleistung bis Ende 2026 zu errichten und zu betreiben.

Mindestens acht Prozent der Ladepunkte werden DC-Ladepunkte sein. Bei den Standorten werden in allen Stadtbezirken die Orte mit hohem Besuchsaufkommen, vor allem aber auch der Bedarf der Bevölkerung berücksichtigt.

Enercity und die Klimaschutzleitstelle der Stadtverwaltung sind dankbar für Hinweise, in welchen Bereichen der Stadt noch Ladesäulen fehlen. Dabei werden z. B. unter anderem regelmäßige Standorte von Elektrofahrzeugen gesammelt, an denen die Nutzer*innen sie nicht an privaten Stromquellen laden können.

Besteht die Möglichkeit, private Stellplätze oder Garagenhöfe zu elektrifizieren, werden auch Beratungen zu diesen Themen vermittelt.
 

Ansprechpartner: Rainer Konerding, Telefon 0511-168-46594 oder E-Mail: hannover-stromert@hannover-stadt.de