
Arbeitsprogramm "Mein Hannover 2030"
Trammplatz 2
,30159 Hannover
Geschäftsbereich des OberbürgermeistersBereich Grundsatzangelegenheiten – OE 15.2Sven Krüger (Bereichsleitung)Telefon: +49 511 168 46252Dr. Sabine Meschk...
lesenKlimaschutz und nachhaltige Entwicklung sind den Hannoveraner*innen sehr wichtig. Die Landeshauptstadt Hannover nimmt in diesen Themenfeldern eine Vorbildfunktion ein.
Im Sommer 2014 wurde daher die Zielsetzung zur Reduzierung der Treibhausgase um 95 % sowie des Energieverbrauchs um 50 % bis zum Jahr 2050 auf Grundlage der Werte von 1990 vom Rat der Landeshauptstadt Hannover mit dem „Masterplan 100% für den Klimaschutz“ beschlossen. Während der Umsetzung werden bestehende Aktivitäten zum Klimaschutz fortgeführt und neue Maßnahmen entwickelt. Dabei stehen Einsparungen im Energieverbrauch, die Steigerung der Energieeffizienz sowie die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2050 im Fokus.
Konkret bedeutet dies die Erarbeitung von Energiekonzepten für neu zu erschließende Gebiete, die Beratung von Eigentümer*innen und Investor*innen zum energieeffizienten Bauen und erneuerbaren Energien, die Fortführung der Förderprogramme „Energieeffizienz mit stabilen Mieten“ und „Kraft-Wärme-Kopplung“, die Begleitung der energetischen Quartierskonzepte sowie die Fortführung des Programms „e.coSport“. Zentrales Projekt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu stärken, ist die Solarkampagne „Hannover auf Sonnenfang“. Ferner wurde ein Umsetzungskonzept zur Elektromobilität erarbeitet und für die Verwaltung Maßnahmen aus dem Konzept zur „klimaneutralen Stadtverwaltung“ umgesetzt. Für 2019 und 2020 ist geplant, die Klima-Allianz Hannover 2020 bis zum Jahr 2030 in Kooperation mit enercity fortzuführen und das Zweite Klimaschutzaktionsprogramm in einem Beteiligungsprozess anzupassen.
MEIN HANNOVER 2030…
1.151.000,00 € in 2019