Rechenschaftsbericht

Seniorenbeirat berichtet von seiner Arbeit

Für seine Tätigkeit hat der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Hannover einen Rechenschaftsbericht vorgelegt, der die Arbeit des Gremiums aus der Zeit von Oktober 2024 bis April 2025 umfasst.

Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Hannover blickt auf ein aktives Halbjahr zurück. Seit Oktober 2024 tagt das Gremium weiterhin im zweiwöchentlichen Rhythmus. Auch die Arbeitskreise sowie die Delegierten in den Stadtbezirken kommen regelmäßig zusammen. Die Mitglieder des Beirats bringen sich in zahlreichen städtischen Ausschüssen beratend ein, pflegen engen Austausch mit Verwaltung und Politik – etwa im Rahmen des VSQ-Netzwerks oder der Sitzungen mit den KSH-Managerinnen – und nehmen an Veranstaltungen vieler Institutionen teil.

Schwerpunkte und Arbeitskreise

Inhaltlich beschäftigte sich der Seniorenbeirat mit einer Vielzahl gesellschaftlicher und seniorenspezifischer Themen:

  • Der Arbeitskreis Integration und Migration entwickelte eine Resolution gegen rechtsextreme Tendenzen und sogenannte „Remigrations“-Forderungen. Die Stellungnahme bezieht deutlich Position für ein offenes und solidarisches Miteinander.
  • Im Arbeitskreis Soziales und Teilhabe wurde ein Bewegungsprojekt angestoßen, das Alt und Jung gemeinsam in Bewegung bringen soll – mit Ideen, die es so in Hannover noch nicht gibt. Impulse gaben unter anderem Prof. Axel Haverich und ein Lehrer aus dem schulischen Bereich.
  • Der Arbeitskreis Gesundheit und Pflege plant eine Exkursion in das sanierte Seniorenheim „Stift zum Heiligen Geist“, das durch privates Engagement vor dem Aus gerettet wurde.
  • Der Arbeitskreis Bezirksräte bestätigt weiterhin die zugesicherten Rederechte des Beirats in den Stadtbezirken.
  • Auch die Arbeitskreise Digitalisierung und Sicherheit arbeiten kontinuierlich weiter.

Politischer Dialog und konkrete Verbesserungen

Der Seniorenbeirat setzt auf den Dialog mit Entscheidungsträger*innen: Gespräche mit Fraktionsvorsitzenden (ausgenommen der AfD) wurden fortgeführt, ebenso die Zusammenarbeit mit Sozialdezernentin Sylvia Bruns. In den Ausschüssen der Stadt machte das Gremium wiederholt auf Einsparungen im Kulturbereich aufmerksam und setzte sich im Sozialausschuss u. a. für Verbesserungen bei Pflegekosten und Wohnsituation wohnungsloser älterer Menschen ein.

Erfolge zeigen sich auch im Austausch mit externen Partnern:

  • Bei Gesprächen mit der Stadtsparkasse Hannover wurden Zusagen erreicht, die den Service für ältere Kund*innen nach Filialschließungen deutlich verbessern sollen – darunter individuelle Beratungsmöglichkeiten, wieder nutzbare Briefkästen und neue Postversandlösungen.
  • Im Dialog mit der Fußgängerbeauftragten der LHH und dem Anbieter Lime konnte der Beirat erneut auf notwendige Regelungen rund um E-Scooter hinwirken.

Gegen Einsamkeit aktiv

Mit großer Resonanz fand am 1. Oktober 2024 die Veranstaltung zum Internationalen Tag der älteren Menschen in der Volkshochschule statt – zugleich Auftakt zu den „Wochen gegen Einsamkeit“, die mit über 230 zusätzlichen Angeboten bereichert wurden. Der Beirat arbeitet nun gemeinsam mit dem Fachbereich Senioren und dem Hausärzteverband an einem neuen Projekt: „Rezepte gegen Einsamkeit“. Hausärzt*innen sollen künftig Freizeitangebote wie Tanz, Bewegung oder gemeinsames Essen als symbolische Rezepte ausstellen können. Ziel ist es, zurückgezogen lebende ältere Menschen zu erreichen – ein Projekt mit Modellcharakter für Hannover.

Ein halbes Jahrhundert Seniorenbeirat

Ein besonderes Ereignis wirft seine Schatten voraus: Der Seniorenbeirat feiert 2025 sein 50-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 1975 durch Oberbürgermeister Dr. Herbert Schmalstieg, blickt das Gremium auf eine lange Geschichte kommunalpolitischen Engagements zurück. Geplant sind u. a. ein Empfang bei OB Onay am 7. Mai, eine große Jubiläumsveranstaltung im Freizeitheim Vahrenwald am 6. Juni und die Teilnahme am Schützenausmarsch mit einem eigenen Festwagen. Interessierte dürfen sich gern zum Mitlaufen oder Mitfahren melden.

Ausblick

Die Vorbereitungen für die Delegiertenwahl Ende 2025 laufen bereits. Der Seniorenbeirat bittet alle Organisationen und engagierten Bürgerinnen, geeignete Kandidatinnen zu motivieren – für eine starke Vertretung älterer Menschen in Hannover.

Der Seniorenbeirat bleibt nah an den Themen, die ältere Menschen in Hannover bewegen – ob bei Stadtteilfesten, in Sprechstunden oder in der täglichen Beratung. Die Vorsitzende Dr. Cornelia Goesmann betonte bei der Delegiertenversammlung am 20. April 2025:
„Wir hatten gut zu tun – und freuen uns nun auf Ihre Rückmeldungen.“