Von 1947 bis heute
Geschichte der hannoverschen Städtepartnerschaften

Nach den Erfahrungen des zweiten Weltkriegs lagen die Hauptaufgaben der Städtepartnerschaft in Friedenssicherung und Völkerverständigung von unten. In diesem Sinn hat Hannover als eine der ersten deutschen Städte im Jahr 1947 einen Partnerschaftsvertrag mit der Stadt Bristol geschlossen. Partnerschaften mit Perpignan und Rouen in Frankreich folgten in den sechziger Jahren.
Die Städtepartnerschaften mit Blantyre, Poznan, Hiroshima und Leipzig in den darauffolgenden Jahren sind das Ergebnis eines lebendigen bürgerschaftlichen Engagements in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit, den Ost-West-Beziehungen und der Friedensbewegung.
Heute und in Zukunft kommt es darauf an kulturelle, soziale, ökologische und politische Fragen zu thematisieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
1947 | Erste Kontaktaufnahme Bristoler Bürger |
1960 | Übereinkommen der Partnerschaft mit Perpignan/Frankreich |
1966 | Verschwisterung mit Rouen/Frankreich |
1968 | Vereinbarung mit Blantyre/Malawi |
1979 | Partnerschaftsvertrag mit Poznan/Polen |
1983 | Partnerschaftsabkommen mit Hiroshima/Japan |
1987 | Partnerschaftsvertrag mit Leipzig |
Darüber hinaus gibt es Städtepartnerschaften der ehemals selbständigen Gemeinden in den Stadtbezirken Misburg-Anderten und Ahlem-Badenstedt-Davenstedt.
- Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover
- Landschaftstraße 7
- 30159 Hannover
- Karte
- Fahrplan
- Tel.: +49 511 168-41167
- Fax: +49 511 168-45073
- Weitere Informationen