Städtepartnerschaft

Perpignan

Hannovers Partnerstadt im Süden Frankreichs

Brücke über den Fluß "Basse" in Perpignan

Perpignan ist die Hauptstadt des Departements Pyrenées-Orientales im Roussillon mit etwa 122.000 Einwohnern. Im Süden grenzt das Roussillon auf einer Länge von 100 km an Spanien, im Norden umgeben Ostpyrenäen und Corbières Perpignan.

Die Stadt ist ca. 35 km von der spanischen Grenze entfernt, das Mittelmeer mit 40 km Sandstränden und 20 km Steilküste in etwa 20 Autominuten zu erreichen. Touristisch gesehen ist Perpignan eine der beliebtesten Städte Frankreichs, was dem mediterranen Klima, der Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten sowie dem Kneipenviertel südöstlich der Altstadt zu verdanken ist.

Wirtschaftliche Schwerpunkte sind Landwirtschaft, Weinanbau, Obst und Gemüse verarbeitende Industrie, Schuhfabrikation, Papiererzeugung und Kunsthandwerk. Mit seinem Flughafen und dem gut ausgebauten Verkehrs- und Straßennetz ist Perpignan zu einem Knotenpunkt für die Verbindungen zwischen Frankreich und Spanien geworden. Die Kirchen, Burgen und Kunstschätze der Region dokumentieren die tausendjährigen katalanischen Einflüsse. Besonders sehenswert ist die gotische Kathedrale Saint Jean, das katalanische Folklorefest und die klassischen Festspiele zur Erinnerung an Pablo Casals.

Die Partnerschaft zwischen Hannover und Perpignan

Ein unvergessliches Rugby-Spiel, das ein Jahr vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Perpignan stattgefunden hat und bei dem sich die Mannschaften aus Hannover und Perpignan gegenüberstanden, begründete die Freundschaft zwischen den beiden Städten, die im Juni 1960 zur Besiegelung der Städtepartnerschaft führte. Der primäre Hintergrund für eine Städtepartnerschaft war dabei die deutsch-französische Aussöhnung.

Seitdem haben zahlreiche Menschen die Beziehung zu Perpignan mit Leben und neuen Inhalten gefüllt. Neben dem Sportaustausch sind Bürgerreisen, Kooperation mit der Volkshochschule und der Deutsch-Französischen Gesellschaft sowie der Kulturaustausch ein wichtiges Fundament der Zusammenarbeit. Insbesondere Musik, Kunst und Fotografie bieten Schnittstellen der Partnerschaft. So finden beispielsweise regelmäßige Kooperationen zwischen dem Lumix-Fotofestival für jungen Fotojournalismus aus Hannover und dem Internationalen Festival für Fotojournalismus "Visa pour l‘Image" in Perpignan statt.

Festival "Visa pour l’image"

Die südfranzösische Stadt Perpignan ist durch das Festival "Visa pour l’image" zum Treffpunkt von internationalen Fotojournalist*innen, Bildredakteur*innen und Vertreter*innen von Bildagenturen geworden. Auch Studierende des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover können dort seit fast 20 Jahren regelmäßig ausstellen.

Mit ihren Arbeiten möchten die jungen Fotojournalist*innen aus Hannover die aktuellen Themen und Geschichten unserer Zeit auf differenzierte und teils sehr persönliche Weise erzählen. Im engen Austausch mit der Partnerstadt lädt auch das LUMIX Festival für jungen Bildjournalismus Fotograf*innen aus Perpignan nach Hannover ein.

Im Juni 2020 fand das Festival bedingt durch die Corona-Pandemie zum ersten Mal in digitaler Form statt.

Mehr Infos unter: https://lumix-festival.de/

Partnerschaftsübergreifende Projekte

Die internationale Bühne der Städtepartnerschaften und der UNESCO City of Music zur jährlichen "Fête de la Musique"

Seit über 10 Jahren sorgt das Musikfestival „Fête de la Musique“ am 21. Juni für vielfältigen musikalischen Austausch und ausgelassene Partystimmung in Hannovers Innenstadt. Organisiert von der Landeshauptstadt Hannover und dem MusikZentrum Hannover können sich Musiker*innen auf zahlreichen In- und Outdoor-Bühnen in ganz Hannover präsentieren. Die dargebotenen Musikrichtungen reichen von Jazz, Klassik und Soul bis hin zu Rock, Pop, Hip Hop und Elektro.

Ihren internationalen Charakter zeigt die "Fête" besonders am Kröpcke auf der Internationalen Bühne, die gemeinsam vom Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, der Antenne Métropole und dem MusikZentrum organisiert wird. Hier treten junge Bands aus Hannovers Städtepartnerschaften und dem Netzwerk der UNESCO Cities of Music auf.

Das Besondere dabei: Die Bands der Internationalen Bühne können in der Woche vor der Fête an einem gemeinsamen Band Mash Up teilnehmen. Dabei gibt es viele Gelegenheiten um gemeinsamen zu jammen, Kontakte zu knüpfen und sich mit der hannoverschen Musik- und Kulturszene zu vernetzen. Die teilnehmenden Bands aus den Partnerstädten und den UNESCO Musikstädten lernen sich beim Band Mash Up auch über gemeinsame Themen schnell besser kennen: Wie sieht die Musikszene in Polen oder Liverpool aus? Wer fördert junge Bands in Frankreich? So findet der interkulturelle Kontakt fast nebenbei statt und bringt einen nachhaltigen Austausch für neue Projekte und Zusammenarbeit mit sich.

Als inspirierendes „best practice“ Beispiel der Zusammenarbeit wurde im Zuge der Corona Pandemie unter anderem der im Jahr 2020 ersatzweise organisierte digitale Band-Mash-Up zur Fête de la Musique vom Deutsch-Polnischen Institut in einer Online-Umfrage hervorgehoben. Für das Projekt haben Bands aus Rouen, Poznań, Liverpool, Auckland und Hannover gemeinsam einen Song aufgenommen, der anschließend online veröffentlicht wurde.

Kontakte

Homepage der Stadt Perpignan

http://www.mairie-perpignan.fr

lesen

Antenne Métropole Coopération France-Allemagne

http://www.metropolregion.de/france

lesen

Schüleraustausch

Gäste aus Perpignan im Rathaus

Bürgermeister Thomas Hermann hat am 11. Mai eine Schülergruppe des St. Ursula Gynasiums in Hannover sowie deren Gäste, Austauschschülerinnen und -schüler...

lesen