Für pädagogische Fachkräfte

Netzwerk "Forscher-Kids Region Hannover"

  

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielerisch begreifbar machen – Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aller Kindertageseinrichtungen der 21 Städte und Gemeinden in der Region Hannover.

Kinder wollen die Welt verstehen

Sie stehen Phänomenen des Alltags und der Natur offen und neugierig gegenüber und stellen viele Fragen: Warum verfärben sich im Herbst die Blätter? Weshalb steigen Raketen in den Himmel?

Auf welche Art und Weise die Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen auf diese Fragen eingehen, stellt die Weichen dafür, welche Ressourcen bei den Kindern angelegt und welche Kompetenzen erlernt und gefördert werden. Das gemeinsame Forschen und Entdecken ist eine Möglichkeit, den naturwissenschaftlichen Phänomenen zu begegnen und sie zu entschlüsseln. Dabei stehen die pädagogischen Fachkräfte den Kindern als Lernbegleitung zur Seite. Indem die Erwachsenen und die Kinder gemeinsam beobachten und hinterfragen, wird das Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik und Technik gefördert und die Entwicklung wichtiger Kompetenzen wie Sprache, Sozialverhalten, Feinmotorik oder Lernfähigkeit unterstützt. Die wohl wichtigste Erfahrung, die die Mädchen und Jungen beim Forschen und Experimentieren machen, ist das Gefühl: "Ich kann das!". Diese Selbstwirksamkeitserfahrung hat sowohl Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein als auch auf das Selbstvertrauen der Kinder.

Das bietet das Netzwerk "Forscher Kids Region Hannover"

Das Netzwerk ‘Forscher Kids Region Hannover’ bietet in Kooperation mit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an. In Workshops vermitteln von der Stiftung ausgebildete Trainerinnen und Trainer Grundlagen in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen, die Aufgaben der Lernbegleitung und pädagogische Themen nach dem neuesten Stand der frühkindlichen Bildungsforschung. Zu den Themenschwerpunkten zählen außerdem: "Forschen mit Wasser", "Forschen mit Luft", "Mathematik in Raum und Form entdecken", "Forschen rund um den Körper", "Forschen zu Licht, Farben, Sehen" und "Forschen zu Klängen und Geräuschen".

An wen richtet sich das Angebot?

Pädagogische Fachkräfte aller Kindertageseinrichtungen der 21 Kommunen der Region Hannover können an den Workshops, die an verschiedenen Veranstaltungsorten stattfinden, teilnehmen. Im aktuellen Programm sind darüber hinaus gezielte Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hort-Einrichtungen zu finden. Ein hoher Praxisanteil lässt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in allen Fortbildungen viel Raum zum selbstständigen Ausprobieren und bietet darüber hinaus reichlich Gelegenheit für Austausch und Reflexion.

Zertifizierung

Alle teilnehmenden Einrichtungen können sich als "Haus der kleinen Forscher" zertifizieren lassen. Informationen zum Zertifizierungsverfahren erhalten Sie unter: http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/zertifizierungen/zertifizieren-lassen/5-schritte/

Kontaktinformation

Interessierte pädagogische Fachkräfte und Kindertageseinrichtungen melden sich bitte bei der Koordinierungsstelle Forscher-Kids Region Hannover unter der Telefonnummer: +49 511 616-22283. Hier  stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern für eine Beratung zur Verfügung.

Tipp:

Alle Fortbildungsthemen können auch als Inhouse-Format für Ihre Einrichtung gebucht werden.

Termine werden bei Interesse mit Ihnen individuell vereinbart.
 

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Sie unterstützt mit ihren Angeboten pädagogische Fachkräfte dabei, Mädchen und Jungen bei ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag zu begleiten. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens  Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wir sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:

Haus der kleinen Forscher

Gemeinnützige Stiftung, die sich für eine bessere Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Te...

lesen

Netzwerk "Forscher-Kids Region Hannover"

Kita-Fachtag mit den Forscher Füchsen

16.09.2023

Fora Hotel Hannover

Die Koordinierungsstelle Forscher-Kids veranstaltet am Samstag, 16. September 2023 gemeinsam mit der Hans-Riegel-Stiftung Bonn einen Fachtag „Mit den klei...

lesen

Region Hannover

Fortbildungen "Forscher-Kids"

Das Programm ist trägerunabhängig für alle Kindertageseinrichtungen der 21 Städte und Gemeinden in der Region Hannover.

lesen

Netzwerkeigene Angebote

Angebote für den U3-Bereich

Die Koordinierungsstelle Forscher-Kids hat Angebote eigens für den U3-Bereich entwickelt. Die Angebote richten sich sowohl an pädagogische Fachkräfte als...

lesen

Koordinierungsstelle Forscher-Kids

Ausleihbare Entdeckerkisten "Forscher-Kids"

Ausleihbar sind die Entdeckerkisten "Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung" und "Klänge und Geräusche" für alle Krippen, Kindergärten und Ho...

lesen

Übergang von Kita zur Schule gestalten

BRÜCKE

Das Projekt "Kinder als Zukunftsgestaltende" zur Landesrichtlinie BRÜCKE umfasst die kooperative Gestaltung des anschlussfähigen Übergangs zwischen Kita u...

lesen